Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tobias Hof

    1 janvier 1979
    Staat und Terrorismus in Italien 1969 - 1982
    Die Geschichte des Terrorismus
    Empire, ideology, mass violence: the long 20th century in comparative perspective
    Galeazzo Ciano
    • Galeazzo Ciano

      The Fascist Pretender

      • 472pages
      • 17 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Focusing on Galeazzo Ciano, a prominent figure in Italy's fascist regime, this biography delves into his political career and personal life, exploring his complex relationship with Mussolini. It examines Ciano's rise to power, his influential role in the regime, and the eventual consequences of his actions during World War II. The narrative provides insights into the inner workings of fascism and the moral dilemmas faced by those within the regime, making it a significant study of a pivotal historical figure.

      Galeazzo Ciano
    • Despite the vast literature on genocide and mass violence during the 19th and 20th century, one question still haunts historians and the wider public alike: Why do ‘ordinary men’ use extreme violence against fellow human beings? “Empire, Ideology, Violence: The Long 20th Century” in Comparative Perspective offers innovative methods and interdisciplinary approaches to the study of extreme violence in the long 20th century. By looking at case studies from different regions and time periods the contributors shed more light on the social, political and economic contexts in which humans are inclined to use extreme forms of violence. Topics in the volume include case studies from Asia, Africa, Europe, the Ottoman Empire and the Nazi Third Reich.

      Empire, ideology, mass violence: the long 20th century in comparative perspective
    • Die Geschichte des Terrorismus

      Von der Antike bis zur Gegenwart

      Gruppen wie der Ku-Klux-Klan, die Irish Republican Army, die Rote Armee Fraktion oder der Islamische Staat tragen damals wie heute dazu bei, dass das Thema Terrorismus und dessen Bekämpfung stets präsent sind. Tobias Hof gibt in seinem Lehrbuch einen historischen Überblick zum komplexen Phänomen des Terrorismus, dessen Varianten sowie dessen Bekämpfung. Er zieht dabei mithilfe anschaulicher Beispiele und aktueller Bezüge einen chronologischen Bogen vom Tyrannenmord in der Antike über die Entstehung des „modernen“ Terrorismus zur terroristischen Gewalt im Zeitalter der Weltkriege bis hin zum transnationalen Terrorismus im 21. Jahrhundert.

      Die Geschichte des Terrorismus
    • Demokratischer Staat und terroristische Herausforderung In den 1970er und frühen 1980er Jahren erlebte Italien die heftigste Konfrontation zwischen Staat und Terrorismus in allen westlichen Demokratien. Die liberale Republik und ihre pluralistische Gesellschaft wurden von links- und rechtsterroristischen Gewalttätern auf eine harte Bewährungsprobe gestellt. Wie nahm das politische Establishment diese Gefahr wahr? Gelang es dem italienischen Staat, den Terrorismus erfolgreich zu bekämpfen, ohne den verfassungsrechtlichen Rahmen zu verlassen? Tobias Hof analysiert erstmals umfassend die italienische Anti-Terrorismus-Politik während der „bleiernen Jahre“, die einen maßgeblichen Einfluss auf die innenpolitische Entwicklung hatte. Sie förderte nicht nur die Annäherung zwischen der christdemokratischen und der kommunistischen Partei, sondern bot dem politischen System Italiens auch eine Chance, seine Legitimationskrise zu überwinden.

      Staat und Terrorismus in Italien 1969 - 1982