Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rudolf Leber

    Sportkommunale Entwicklung aus der Sicht der Stadt Wien
    Bildungseinrichtung Campusmodell Wien
    Planungs- und Facilitymanagement im Bereich der kommunalen Bildungs- und Sportentwicklung
    Aspern Sports Area - ein visionäres Spitzensportzentrum
    Sport - Der Weg Zum Ich
    Municipal development of community sport facilities
    • This study analyses the factors influencing the sport and its impact on the education (school sports), the health sector, the latitude and competitive sport, socialization and integration. Particularly socialisation is of great importance for the civilising processes of mankind, which will eventually decide the future of that very mankind. Sport, which is crucial for socialisation, has gained, in general, much importance in society during the last few years. Thus, the construction of sport facilities and schools, and the funding of sport organisations and spot clubs are central to the municipal efforts. A next important step could be the realisation of educational and school projects, which form the focal point of this essay especially in regard to the sport municipal field. From today’s view and with the budget getting scarcer, sports, which require space, locations for facilities, and especially financial subsidies, of course have to compete with other municipal duties such as hospital administration, education social security, youth care and eldercare. In the future, it will therefore be a primary task for all those involved in this topic, to ensure that within this area of conflict of municipal challenges, especially sports in major cities, keep their significance in terms of its health, social and integrative aspects.

      Municipal development of community sport facilities
    • Seit den Olympischen Spielen der alten Griechen lässt sich der Sport in unserem Kulturkreis über Jahrhunderte in verschiedenen Ausformungen nachweisen. Heute haben Ökonomie und der Medaillenspiegel der Nationen die früheren Götter und Mythen abgelöst. Der Sport hat sich von seiner Metaphysik emanzipiert und steht nun im Zeichen ökonomischer Möglichkeiten. In diesem Kontext werden jedoch auch essentielle Komponenten wie Sozialisation und Integration thematisiert. Sport formt den Menschen sowohl psychisch als auch physisch, was neben den ökonomischen Rahmenbedingungen entscheidend für die humane Entwicklung des Sports ist. Die Kommune hat hier eine zentrale Rolle und muss aktiv zwischen den Kräften der Ökonomie und der Sozialisation vermitteln. Ein zentrales Thema ist die Prognose der kommunalen Sportentwicklung in den kommenden Jahren. Die Kommune hat sich traditionell verpflichtet, Einrichtungen für die breite Bevölkerung zu schaffen, um deren Lebensqualität zu verbessern. Auch im Sport sind Kommunen gefordert, optimale Bedingungen zu schaffen. Angesichts knapper werdender Mittel steht der Sport jedoch im Wettbewerb mit anderen kommunalen Aufgaben wie Gesundheitswesen und Bildung. Zukünftig wird es daher eine vorrangige Aufgabe aller Beteiligten sein, dem Sport in der Großstadt seinen wichtigen gesundheitlichen, sozialen und integrativen Stellenwert zu sichern.

      Planungs- und Facilitymanagement im Bereich der kommunalen Bildungs- und Sportentwicklung
    • Zentrales Thema des Leitfadens ist es, die Entwicklung des Bildungsbereichs Campus der nächsten zehn Jahre zu prognostizieren, wobei die Sozialisation, die Integration und die Kulturarbeit im Bereich der Entwicklung unserer heranwachsenden Jugendlichen eine wesentliche Rolle spielt. Aus einer langen Tradition heraus, die in der Zwischenkriegszeit begann, sah sich die Kommune in ihrem Selbstverständnis stets verpflichtet gerade für die breiten Massen der Bevölkerung Einrichtungen und Institutionen zu schaffen, um deren Ausbildung und Lebensqualität zu heben und zu verbessern. Bei der Konzeption des Projektes „Bildungseinrichtung Campus“ wurde davon ausgegangen, dass es sich bei diesem nicht um ein „starres“, endgültig festgelegtes Programm handelt, vielmehr wurde und wird der dynamischen Weiterentwicklung eine hohe Bedeutung beigemessen. In regelmäßigen Abständen soll mittels quantitativer und qualitativer Erhebungsmethoden eine Evaluierung durchgeführt werden. Die erhobenen Daten werden wissenschaftlich ausgewertet und entsprechend einer Ist-Soll-Feststellung analysiert. Die Evaluationsergebnisse sollen nicht nur allen am Projekt beteiligten Institutionen, sondern auch in Form von Veröffentlichungen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

      Bildungseinrichtung Campusmodell Wien
    • Der für die Sozialisation so wichtige Sport hat in den letzten Jahren enorm an Stellenwert in der Gesellschaft gewonnen. Im Buch werden die beeinflussenden Faktoren im Sport und die Auswirkungen auf den Bildungsbereich (Schulsport), den Gesundheitsbereich, den Breiten- und Leistungssport aufgezeigt sowie sein Einfluss auf Sozialisation und Integration. Sportstättenbau, Schulbauprogramme oder die Förderung von Sportorganisationen und Sportvereinen sind eine wichtige Aufgabe der Kommune. Bei knapper werdenden budgetären Mitteln steht allerdings der Sport mit seinen Ansprüchen auf Flächen, Standorte für Sportstätten und finanzielle Fördermittel im Wettstreit mit anderen kommunalen Aufgabenfeldern wie etwa Spitalswesen, Bildungswesen, Sozialhilfe, Jugendbetreuung und Altenhilfe. Im Spannungsfeld dieser kommunalen Herausforderungen gilt es, dem Sport – vor allem auch in der Großstadt – seinen wichtigen gesundheitlichen, sozialen und integrativen Stellenwert zu sichern.

      Sportkommunale Entwicklung aus der Sicht der Stadt Wien