Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jörn Schafaff

    How we gonna behave? Philipp Parreno, angewandtes Kino
    Kunst-Begriffe der Gegenwart
    Rirkrit Tiravanija - Set, Szenario, Situation
    Certain arrangements
    Sowohl als auch dazwischen
    • Sowohl als auch dazwischen

      Erfahrungsräume der Kunst

      Ästhetische Erfahrungsräume sind als Zwischenräume zu begreifen, die sowohl Aspekte des realen als auch des gedachten Raums aufweisen. Die Entgrenzung der Künste hat im 20. Jahrhundert dazu geführt, dass oftmals unterschiedliche Raumkonzepte innerhalb derselben künstlerischen Arbeit aufeinandertreffen. Welche Eigenschaften und Potenziale sich hieraus ergeben, ist die Frage, welcher der Band nachgeht. Die Beiträge erörtern Raumerfahrungen zwischen An- und Abwesenheit, Selbst- und Weltbezug, zwischen sinnlichem Erleben und gedanklicher Reflexion, zwischen Immersion und Distanzierung. Damit sind sie Ausdruck einer Komplexität, die nicht nur das Verhältnis der Künste untereinander, sondern auch die soziale Lebenswelt auszeichnet, auf die sich die künstlerische Arbeit heutzutage bezieht.

      Sowohl als auch dazwischen
    • Certain arrangements

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      As the world reels from the recent financial meltdown, the always-relevant artist collective Jochen Schmith makes its comment on the situation -- and on the perennial question of how value is determined in the art world -- with the fascinating site-based project documented in this catalog. A bunch of tulips at the entry to the Salve Hospes Villa tips you the subject is the first great speculative bubble, Dutch merchant banks gambling on tulip bulbs in the 1630s, which ended in massive financial disaster and prices plunging more than 95 percent. As viewers tour the bourgeois villa, they experience interventions set up by Jochen Schmith -- founded in 2000 by Carola Wagenplast, Peter Hoppe, and Peter Steckroth -- like projections, veils and a copy of the stolen Brueghel painting ''Flowers in a Glass Vase'' painted by an assembly line in China. A playful, smart and thought-provoking project.

      Certain arrangements
    • „Set, Szenario, Situation“ ist die erste umfassende Auseinandersetzung mit Tiravanijas Werk. Das Buch verbindet zwei Perspektiven: Die werkanalytische fokussiert situativ angelegte Kunstwerke aus den Jahren 1987 bis 2005. Erstmalig geraten dabei auch Arbeiten aus der Zeit vor jenen Kochszenarien in den Blick, die Tiravanija nach 1990 schlagartig bekannt machten. Wie sich zeigt, entstand sein künstlerischer Ansatz aus einer kulturanthropologischen Kritik. Die frühen Sets waren alternative museale Displays für die Präsentation von Kultur. Verbunden damit ist eine kunsttheoretische Perspektive, in deren Zentrum die Begriffe des Sets, des Szenarios und der Situation stehen – als begriffliches Instrumentarium zur Erörterung wichtiger struktureller Merkmale der Kunst Tiravanijas und als Vorschläge für die diskursive Rahmung einiger wesentlicher Tendenzen künstlerischer Praxis in den letzten Jahrzehnten.

      Rirkrit Tiravanija - Set, Szenario, Situation
    • Kunst-Begriffe der Gegenwart

      • 347pages
      • 13 heures de lecture

      55 Beiträge von 57 Autorinnen und Autoren zu 53 Begriffen. Sie liefern Einblicke in die begriffliche Arbeit, aus der sich in den letzten Jahrzehnten relevante Ansätze für die Kunsttheorie und -praxis der Gegenwart entwickelt haben. Das Buch versammelt insbesondere solche Begriffe, die bisher in gängigen Nachschlagewerken zur zeitgenössischen Kunst kaum Berücksichtigung fanden.

      Kunst-Begriffe der Gegenwart
    • An Philipp Parrenos Kunst lassen sich exemplarisch wichtige Tendenzen der Kunst der letzten 20 Jahre nachvollziehen; die kritische Beschäftigung mit den Bedingungen des Ausstellens, die damit verbundene Auffassung des Ausstellens als Kunstwerk, die Orientierung künstlerischer Verfahren an Film und anderen kulturell dominanten Informationsformaten und die Etablierung einer Kultur des Gebrauchs, verstanden als an die eigenen Bedürfnisse angepasste Anwendung von Dingen, Diskursen und sozialen Formen. Schaffaffs Buch geht diesen Bezügen nach und ordnet sie systematisch und nachvollziehbar in den geisteschichtlichen Kontext. So leistet diese erste umfassende Monographie zu Philipp Parreno nicht nur verständliche Einsichten in das oft drehbuchartige Werk des Künstlers, sondern auch eine im zeitgenössischen Diskurs begründete ästhetische Theorie als Interpretation der Gegenwart.

      How we gonna behave? Philipp Parreno, angewandtes Kino