Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nikola Hild

    Bebenhausen
    So schmeckt's bei uns daheim
    So schmeckt's schwäbisch vegetarisch
    Klassische Weihnachtsrezepte aus Schwaben. 30 traditionelle Köstlichkeiten für die schönste Zeit des Jahres
    Klassische Weihnachtsrezepte aus Baden. 30 traditionelle Köstlichkeiten für die schönste Zeit des Jahres
    101 Sachen machen – Alles, was Du auf der Schwäbischen Alb erlebt haben musst
    • Schwaben können auch vegetarisch? Aber klar! Maultaschen, Linsengerichte, Filderkraut oder Gaisburger Marsch kann man ganz wunderbar in vegetarischen Varianten servieren. Die Autorinnen greifen die traditionellen fleischlosen Gerichte auf und kombinieren sie mit viel Gemüse und frischen Ideen. Herausgekommen sind neu interpretierte, moderne, pfiffige, gesunde vegetarische und vegane Rezepte aus der schwäbischen Küche. Zum Nachkochen und Genießen.

      So schmeckt's schwäbisch vegetarisch
    • Badische und schwäbische Klassiker – Kochbuch Baden-Württemberg Dieses Kochbuch vereint die 36 beliebtesten traditionellen badischen und schwäbischen Küchenklassiker aus Baden-Württemberg. Von Gaisburger Marsch, Maultaschen in der Brühe und Nonnenfürzle bis zu Badischer Zwiebelsuppe, Flädlesuppe, Schäufele, Spargel und Schwarzwälder Kirschcreme. Hier ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei. Perfekt für alle, die Lust auf heimische Küche haben. Badische und schwäbische Küchenklassiker in einem Band Die 35 besten Rezepte aus Baden und Schwaben Für Hobby- und Meisterköche geeignet

      So schmeckt's bei uns daheim
    • Bebenhausen

      • 127pages
      • 5 heures de lecture

      Ein umfassendes und reich illustriertes Porträt des berühmten Klosters und Schlosses Bebenhausen im Schönbuch. Bebenhausen im Naturpark Schönbuch kann auf eine über 800-jährige Geschichte zurückblicken. 1183 gegründet, beherbergte das Kloster zunächst Angehörige des Prämonstratenser-Ordens, später dann Zisterziensermönche. Bebenhausen war schon bald neben Maulbronn und Herrenalb das bedeutendste Kloster Württembergs. Die Reformation beendete diese Tradition, die Anlage wurde evangelische Klosterschule. Anfang des 19. Jahrhunderts musste sich Bebenhausen abermals einer grundlegenden Änderung unterziehen. Es wurde nun zum königlichen Jagdschloss umgebaut. Württembergs König Wilhelm II. verbrachte hier nach dem Thronverzicht 1918 seinen Lebensabend. Von 1947 bis 1952 fungierte die Anlage gar als Sitz des Landtags von Württemberg-Hohenzollern. All dies erzählt das Buch von Nikola und Katharina Hild in ausführlicher Weise. Der Band führt zudem durch die prächtigen und prunkvollen Räume und Säle von Kloster und Schloss Bebenhausen. Brillante Farbfotografien und historische Abbildungen ergänzen und veranschaulichen die kenntnisreichen Beschreibungen. Eine Kurzfassung der Texte ist in englischer und französischer Sprache abgedruckt. Alles in allem ein ideales Mitbringsel vom Besuch in Bebenhausen.

      Bebenhausen
    • Das Ulmer Münster

      • 158pages
      • 6 heures de lecture

      Das Ulmer Münster im Herzen der ehemaligen Reichsstadt zählt zu den berühmtesten Sakralbauten Deutschlands. Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung, die freigiebig für den Bau gespendet hatte, erfolgte 1377 die feierliche Grundsteinlegung. Der Turm, der heute als höchster Kirchturm der Welt steil in den Himmel ragt, blieb allerdings bis weit ins 19. Jahrhundert hinein ein Rumpf. Erst am 31. Mai 1890 wurde das große Werk vollendet. Die beiden Schwestern Katharina und Nikola Hild haben einen wunderschönen Bild-Text-Band über die größte evangelische Kirche Deutschlands kreiert. Stimmungsvolle Aufnahmen entführen den Leser zu einem Streifzug durch den spätgotischen Bau. Gleichzeitig lenken sie den Blick auf künstlerisch wertvolle Details und gewähren Einblick in Bereiche, die für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Der kenntnisreiche, historisch fundierte und allgemeinverständliche Text weckt Lust auf einen Münsterbesuch und Neugier auf die spannende und abwechslungsreiche Geschichte des Ulmer Münsters.

      Das Ulmer Münster
    • Ein reich bebilderter Führer zu den interessantesten und schönsten Schlössern der Schwäbischen Alb. Unter diesen findet man historisch so bedeutende wie Schloss Urach oder Schloss Sigmaringen, aber auch einmalige Anlagen wie das 'Märchenschloss' Lichtenstein oder die in ihren Ausmaßen schlossgroße Burg Hohenzollern. Ein Schlösserführer, der auch eingefleischten Albkennern viel Neues zu bieten hat.

      Schlösser der Schwäbischen Alb