Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mildred Galland Szymkowiak

    Fichte - Schelling: lectures croisées, gekreuzte Lektüren
    Architektursymbolik
    • Architektursymbolik

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Die Frage, ob und in welchem Sinne architektonische Gebäude als Symbol verstanden werden können, wurde in der Geschichte der Architektur und ihrer philosophischen Reflexion vielfach gestellt und in kontroverser Weise beantwortet. Gerade in der heute vernachlässigten Unterscheidung der Kategorien von Symbol und Zeichen liegen differenzierte Möglichkeiten begründet, die so bedeutende Rolle eines Bauwerkes als Aussageobjekt zu thematisieren. Neun Beiträge von Architekten, Architekturtheoretikern, Philosophen und Historikern aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz nähern sich diesem Problemfeld in interdisziplinärer Weise, wobei folgende Aspekte im Vordergrund stehen: Einheit von Technik und Kunst – (Wieder-)Eröffnung des Möglichen – Reflexivität.

      Architektursymbolik
    • Welches Wissen hat die Philosophie? Wie kann sie über Subjektivität und deren Verhältnis zur Welt und zum generischen Sein sprechen, insbesondere aus der Perspektive einer endlichen Vernunft? Diese Fragen motivierten den komplexen Dialog zwischen Fichte und Schelling um 1800. Das Verständnis der Philosophie als Idealismus, ursprünglich von Platon initiiert und durch Descartes erneuert, wird in Frage gestellt und auf die Ebene der Transzendentalphilosophie gehoben. In dieser Debatte werden Theorien von Subjektivität, Absolutheit, Wissen, Sein und Wirklichkeit verknüpft, was die deutsche Philosophie und die Philosophie im Allgemeinen entscheidend beeinflusste. Die vierzehn vorgelegten deutschen und französischen Beiträge diskutieren die wesentlichen Punkte dieser Kontroverse und ihrer diskursiven Folgen neu. Im historischen Rahmen von Fichtes Wissenschaftslehre aus seiner Jenaer Zeit (1794) und den ersten Schriften Schellings bis zur Freiheitsschrift (1809) und den späten Vorträgen der Wissenschaftslehre bis zu Fichtes Tod 1814 werden Debatten über die Definition und Prinzipien der Philosophie, den Umgang mit dem Kantischen Erbe und die Möglichkeit einer Darstellung des Absoluten angesprochen. Zudem werden Einzelthemen wie die Theorien des Lebens, der Zeit sowie die Philosophie der Moral, Religion und Kunst behandelt.

      Fichte - Schelling: lectures croisées, gekreuzte Lektüren