Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulfried Weißer

    1 janvier 1942
    Die CDU – eine Mehrheitspartei ohne Mehrheit
    Erfolgsmodell soziale Marktwirtschaft
    Endlich selbstständig!. Ratgeber für die erfolgreiche Existenzgründung
    Vom Kreuz zur Kreuzfahrt
    Neutral! Ein friedlicher Weg für Deutschland
    Dieser Krieg bessert unser Volk Die evangelische Kirche im 1. Weltkrieg
    • Dieser Krieg bessert unser Volk Die evangelische Kirche im 1. Weltkrieg

      Auszüge aus dem Hannoverschen Sonntagsblatt 1915 und 1916

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Der Erste Weltkrieg wird in den Jahrgängen 1915 und 1916 des Hannoverschen Sonntagsblatts aus der Perspektive des gebildeten Bürgertums und der evangelischen Kirche beleuchtet. Die Sammlung von Meinungsartikeln, Gedichten und Bibelversen bietet einen authentischen Einblick in das Denken jener Zeit. Der Krieg wird nicht als politisches Versagen interpretiert, sondern als gottgewollte Läuterung, die eine sittlich-religiöse Wiedergeburt nach Jahren des Friedens und der Gottesferne herbeiführen sollte.

      Dieser Krieg bessert unser Volk Die evangelische Kirche im 1. Weltkrieg
    • Der Autor Ulfried Weißer untersucht die Möglichkeiten einer pazifistischen Außenpolitik für Deutschland, die auf Völkerrecht basiert und die neu gewonnene Souveränität seit 1990 nutzt. Er argumentiert, dass Russland und China nicht als Feinde betrachtet werden müssen, sondern dass ein friedlicher Wettbewerb um gesellschaftliche Modelle möglich ist. Weißer beleuchtet die Entwicklung des Pazifismus und hebt dessen Chancen hervor, insbesondere im Vergleich zur traditionellen Westorientierung. Zudem warnt er vor den Risiken einer konfrontativen Außenpolitik, die das Potenzial für atomare Konflikte birgt.

      Neutral! Ein friedlicher Weg für Deutschland
    • Vom Kreuz zur Kreuzfahrt

      Die Deutschen und ihre Ersatzreligionen

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Der Rückzug des Religiösen in Deutschland seit der Aufklärung wird kritisch beleuchtet, insbesondere im Kontext der Schrecken des Nationalsozialismus und der DDR. Ulfried Weißer analysiert, ob Demokratie und Konsum als neue Ersatzreligionen fungieren. Er führt durch die Entwicklung bis zur Wiedervereinigung 1990, in der eine freiheitliche Grundordnung und ein wirtschaftlicher Aufschwung entstanden. Dabei wird auch die Rolle der evangelischen und katholischen Kirche reflektiert, die nicht unbeteiligt an ihrem eigenen Rückzug ist. Die Darstellung bleibt informativ und anregend, ohne belehrend zu wirken.

      Vom Kreuz zur Kreuzfahrt
    • "Endlich selbstständig" bietet umfassende Unterstützung für Existenzgründer und behandelt wichtige Themen wie erlaubte Tätigkeiten ohne Meisterbrief, gewerberechtliche Aspekte, Erfolgsstrategien für Unternehmen sowie Kreditvergabekriterien der Banken. Das Buch basiert auf der langjährigen Erfahrung des Autors als Berater.

      Endlich selbstständig!. Ratgeber für die erfolgreiche Existenzgründung
    • Erfolgsmodell soziale Marktwirtschaft

      Das System, die Akteure und ihre Interessen verstehen

      • 620pages
      • 22 heures de lecture

      Endlich ein praxisbezogener Überblick über den Lebensbereich Wirtschaft, wie er real existiert und im Alltag erlebt wird! Die leicht verständliche Darstellung geht von den handelnden Personen und Personengruppen aus. Der Autor erklärt ihre typischen Motive, Interessen und Konflikte, so dass sich der Leser gut hineindenken kann. Dabei wird die Welt der Wirtschaft nicht akademisch isoliert, sondern als Teil von Staat und Gesellschaft betrachtet. Das gut lesbare Buch bietet zuverlässige Sachinformationen und verzichtet auf abenteuerliche Prognosen sowie allzu theoretische akademische Annahmen. Der Leser erhält ein urteilsfähiges Verständnis der wirtschaftlichen Vorgänge auf nationaler wie internationaler Ebene und gewinnt eine bessere ökonomische Orientierung auch für sein eigenes Wirtschaftsleben.

      Erfolgsmodell soziale Marktwirtschaft
    • Die Christlich Demokratische Union ist eine der großen Volksparteien Deutschlands. Dem 1945 gegründeten Bollwerk gegen sozialistische Bestrebungen kam mit der Wiedervereinigung ein wichtiges Feindbild abhanden: der Nachbarstaat DDR. Seitdem geht es ohne erkennbare leitende Idee anscheinend nur darum, stärkste Partei zu werden. Um dies zu erreichen, spiegelt die CDU alle im Volk vorhandenen Regungen wider, was ihr vor allem in katholisch geprägten, ländlichen Räumen gelingt. Darüber ging der CDU ihre vormalige Meinungsführerschaft verloren. Die Themen werden von anderen Parteien gesetzt. Hinzu kommt ein Mangel an innerparteilicher Demokratie: Die Partei wird nach wie vor von oben geführt, erwartet wird einhelliger Beifall. Der Machtverlust der CDU im Zuge der Bundestagswahl 2021 ist nur eine Station ihres bereits vor längerer Zeit begonnenen Niedergangs. Dieser Band analysiert die Wahlergebnisse in Bund und Ländern anhand offizieller CDU-Unterlagen und regionaler Besonderheiten.

      Die CDU – eine Mehrheitspartei ohne Mehrheit
    • Deutschland ist ein freiheitlicher und weltoffener Staat. Die eine Ideologie oder Leitkultur gibt es deshalb nicht. Es gibt aber durchaus ein gemeinsames Fundament von Werten rechtsstaatlicher, politischer und philosophischer Natur – von der Reformation bis zum Grundgesetz, von Friedrich Schiller bis zu Deutschland als Autoland. In kurzen Essays stellt Ulfried Weißer einhundert Bausteine dieses Wertefundaments in leserfreundlicher Sprache vor. Dabei erfährt auch der Kenner so manches Detail, das ihm neu sein dürfte. Das Ganze hilft, dieses merkwürdige Land besser zu verstehen.

      Viel Licht und ein neues Fenster - 100 Bausteine einer deutschen Leitkultur
    • Die deutsche Wirtschaftswissenschaft forscht und lehrt an der Realität vorbei. Themen des unternehmerischen Alltags, Motive der Akteure, Problemlagen des Mittelstands, die Berufsausbildung – all das kommt in den einschlägigen Lehrbüchern nicht vor. Die Aufgabe, das tatsächliche wirtschaftliche Verhalten zu erklären, wird nicht nur verfehlt, sondern gar nicht in Angriff genommen. Stattdessen werden wirklichkeitsfremde Annahmen verfolgt, vor allem die des streng rationalen Verhaltens von sozial isolierten Akteuren. Nach einer tiefgründigen Analyse aktueller wirtschaftswissenschaftlicher Lehrbücher und einer grundlegenden Kritik am Fach weitet Ulfried Weißer den Blick hin zu alternativen Ansätzen (Plurale Ökonomik, Verhaltenswissenschaft) und erfolgreicher praxisnaher Forschung.

      Wirtschaftstheorie ohne Wirklichkeit - eine Grundlagenkritik
    • Deutschland geht es gut. Kein europäisches Land hat die Wirtschaftskrise der vergangenen Jahre so gut weggesteckt wie die Bundesrepublik. Politisch ist das Land in Europa und der Welt anerkannt. Die Bundeskanzlerin gilt vielen gar als mächtigste Frau der Welt. Wie kommt das? Was läuft besser als anderswo? Und kann das deutsche Beispiel als Blaupause auf andere Staaten übertragen werden? Ulfried Weißer entschlüsselt die Basis des politischen und wirtschaftlichen Erfolges und erklärt die grundlegenden Prinzipien des „Projektes Bundesrepublik“ – die freiheitliche Ordnung des Grundgesetzes, die Soziale Marktwirtschaft und die Rechtssicherheit vor staatlicher Willkür, die wiederum Investitionssicherheit garantiert. Er zeigt zudem, wie die Koordination des Ganzen in einem System dezentraler Führung funktioniert.

      Die Bundesrepublik Deutschland - ein Erfolgsprojekt
    • In Deutschland werden Millionen Menschen als zahlungsunfähig eingestuft, was nicht nur ihre Kreditwürdigkeit, sondern auch ihren Ruf beeinträchtigt. Sie können nur mit den bescheidenen Beträgen wirtschaften, die ihnen als unpfändbares Minimum vom Staat zugeteilt werden. Oft gelten sie in ihrem Umfeld als gescheiterte Existenzen. Doch dies ist kein unvermeidbares Schicksal. Häufig sind Insolvenzen das Ergebnis fahrlässigen Verhaltens, insbesondere bei jenen, die sich durch Konsumwerbung verleiten lassen. Spontankäufe, Ratenzahlungen und Kreditkarten führen dazu, dass der Überblick verloren geht. Was zunächst mit 'ein paar kleinen Käufen' beginnt, kann schnell zu Mahnungen, Lohnpfändungen und sogar Arbeitsplatzverlust führen. Der Ratgeber bietet praktische Tipps zur Vermeidung solcher Situationen und beantwortet zentrale Fragen: Wie funktioniert die Schufa? Was sind die Gründe für Überschuldung? Wie beeinflussen Werbeagenturen das Kaufverhalten? Welche Ausgaben sind notwendig, welche vermeidbar? Ist Leasing beim Autokauf günstiger als Ratenzahlung? Kann der Wechsel von der Mietwohnung zum Eigenheim gelingen? Diese und weitere Themen werden verständlich behandelt. Das Buch richtet sich an Betroffene sowie an Schuldnerberater, Finanzexperten und Pädagogen, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen möchten.

      Schluss mit dem Schuldenmachen!