Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jari Ortwig

    Vitrinen
    Matts Leiderstam, Seen from here
    + New Talents 2014
    Rude receptions in real
    + New Talents Design 2016
    + New Talents
    • 2013 realisierte Jessica Twitchell die Ausstellungsprojekte Exhibition Now! in Glasgow und Rude Receptions in Real in Köln. Beide ortsspezifischen Projekte verbindet die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Reproduktion und der Kunsterfahrung im öffentlichen Raum – Strategien, welche der Kunst ihre Exklusivität zugunsten einer freieren Zugänglichkeit und größeren Tragweite nehmen. In 2013, Jessica Twitchell realized two exhibition projects - Exhibition Now! in Glasgow and Cologne's Rude Receptions in Real. Both projects, site-specific as they were, share a common struggle about possibilities of reproduction and aesthetic experience in public space. Strategies which abandon the exclusivity of the arts towards open access and a greater outreach.

      Rude receptions in real
    • Die neue Talente - Biennale Köln ist eine zukunftsweisende Plattform für künstlerische und kreative Berufseinsteiger aus Kunst, Film, Musik, Design und Tanz. Alle zwei Jahre werden über 50 ausgewählte Absolventen sowie nationale und internationale Gäste präsentiert. Die vierte Ausgabe findet vom 10. bis 25. Mai 2014 im Kulturquartier Köln und an weiteren Kooperationsorten statt. Ziel ist es, die jungen Absolventen und ihre Werke ins Rampenlicht zu rücken. Durch Ausstellungen, Filmvorführungen und Präsentationen bietet die Biennale den Künstlern eine Möglichkeit, ihre Arbeiten der Öffentlichkeit vorzustellen. Gleichzeitig erhalten kunst- und kulturinteressierte Besucher Einblicke in das aktuelle kreative Schaffen und stärken das Bild von Köln, Düsseldorf und dem Rheinland als Zentren der Kreativausbildung. Begleitend zur Biennale erscheint ein vierteiliger Katalog im Verlag DIE NEUE SACHLICHKEIT, der die Arbeiten und Präsentationen der über 50 Teilnehmer dokumentiert. Zu den vorgestellten Künstlern zählen unter anderem Matthias Danberg, Jasper Diekamp, Soso Dumbadze, David Hahlbrock, Katharina Maderthaner und viele weitere.

      + New Talents 2014
    • Matts Leiderstam, Seen from here

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Das Interesse des schwedischen Installationskünstler Matts Leiderstam (*1956 in Göteborg) gilt den Genres der historischen Kunstgeschichte, hier insbesondere der Porträt- und Landschaftsmalerei des 18./19. Jahrhunderts. Nach intensiven kunst- und kulturhistorischen Recherchen löst er Gemälde und Grafiken aus ihren ursprünglichen Sammlungs- und Präsentationskontexten und positioniert sie innerhalb institutioneller Ausstellungen neu. Mit Hilfe von einfachen optischen Instrumenten (Farbfiltern, Lupen, Spektiven etc.), Diaprojektionen, Computeranimationen und eigenen Reproduktionen nach Originalen eignet sich der Künstler das Material an und ermöglicht dem Betrachter alternative Sichtweisen auf vermeintlich traditionelle Bildmotive und -kompositionen. Beiläufige Details und subtile Codes, die durch konditionierte Betrachtungs- und Interpretationsmuster normalerweise kaum mehr wahrgenommen werden, geraten so ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Seine installativen Arbeiten, die häufig den Charakter von Archiven oder historischen Gemäldesammlungen haben, konzipiert Leiderstam meist ortsspezifisch.

      Matts Leiderstam, Seen from here
    • Vitrinen

      • 51pages
      • 2 heures de lecture

      DIE PUBLIKATION GIBT EINEN ÜBERBLICK DER ELF EINZELAUSSTELUNGEN IN DEM KÖLNER OFF-RAUM VITRINEN, DER VON 2012-15 VON DER KURATORIN JARI ORTWIG GELEITET WURDE. MIT JEWEILS ZWEI DOPPELSEITEN IST JEDE POSITION REICH BEBILDERT UND WIRD BEGLEITET VON EINEM WERKTEXT IN DEUTSCH UND ENGLISCH. DAS HEFT IST GESTALTET VON YVONNE RUNDIO UND WURDE GEFÖRDERT VON DER KUNSTSTIFTUNG NRW. Auflage 200 Mit Beiträgen von Julia Kröpelin, Tamara Lorenz, Markus Zimmermann, Anne-Louise Hoffmann, Jessica Twitchell, Lisa Busche, Kirsten Krüger, Damaris Kerkhoff, Kim Habers, Matthias Grotevent, Sebastian Wickenroth, Claudia Mann.

      Vitrinen