Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lejla Halilovic

    Die Malerei als Zeichensystem: eine semiotische Analyse von drei Werken Caravaggios
    Die Dialektik von verbaler und visueller Sprache
    • Ist es möglich ein Bild als ein eigenes Zeichensystem zu betrachten? Text und Bild werden in dieser Arbeit als parallele, gleichwertige Zeichensysteme verstanden, die im Grunde vier besondere Gemeinsamkeiten haben: Beide Systeme haben einen ähnlichen Ablauf. Es gibt die Überlagerung bestimmter Einheiten, die zur Textkohärenz, beziehungsweise -kohäsion beitragen. Beide Systeme haben außerdem das gleiche Ziel, nämlich gewisse Themen und Inhalte an den Rezipienten zu transportieren. Der Produzent eines verbalen oder visuellen Textes will die Welt deuten, so wird die Produktion immer zum Vorgang einer Selbstreflexion und gleichzeitig einer Diskussion mit der Außenwelt. Die vierte Gemeinsamkeit liegt darin, dass der Rezipient in beiden Fällen am Aufbauprozess des Endproduktes beteiligt ist.

      Die Dialektik von verbaler und visueller Sprache
    • Die Untersuchung befasst sich mit bildnerischen Texten, die auf sprachlichen Texten basieren. Ziel ist es, zu klären, inwiefern Bilder als Zeichen fungieren, aus welchen Elementen sie bestehen und wie diese interpretiert werden können. Hierfür wurde ein eigenes Modell entwickelt, das die Funktionsweise von Bild- und Textstrukturen sowie die Interaktion von Zeichensystemen aufzeigt. Die präzise Erfassung von Systemen und Zeichen fördert das Verständnis der Botschaft eines Bildes. Der Begriff „Text“ wird metaphorisch als Geflecht verstanden, das sowohl inhaltliche als auch strukturelle Zusammenhänge umfasst. Aus linguistischer Sicht kann auch ein Gemälde als Text betrachtet werden, da Konzepte wie Textkohäsion und -kohärenz auf Bilder anwendbar sind. Die Untersuchung stützt sich auf Mathematik und Geometrie, um eine visuelle Syntax zu bestätigen. Diese Disziplinen helfen, kulturelle und wissenschaftliche Motivationen zu verbinden. Die Studie zielt darauf ab, das „Evidente“ zu suchen und Bilder auf kultureller Ebene sichtbar zu machen, indem sie in ihren historischen und soziokulturellen Kontext eingebettet werden. Der interdisziplinäre Ansatz zwischen Wissenschaft und Kunst zieht sich als roter Faden durch die Analyse, wobei Wissenschaft als dynamischer Prozess verstanden wird. Die Anwendung unkonventioneller Methoden hat zu neuen Erkenntnissen und einem innovativen Zugang zum Thema geführt.

      Die Malerei als Zeichensystem: eine semiotische Analyse von drei Werken Caravaggios