Haben Sie schon einmal die Erfahrung gemacht, dass Agilität in einem Projekt nicht funktioniert hat, obwohl man von ihrem Erfolg gehört hat? Viele agile Projekte scheitern, weil die zugrunde liegenden Werte und Prinzipien nicht verstanden oder falsch interpretiert werden. Das Buch beleuchtet die vier Wertepaare und zwölf Prinzipien der agilen Softwareentwicklung und erklärt, wie man sie erfolgreich umsetzen kann, etwa das Prinzip der Einfachheit. Die Autoren Pavlo Baron und Michael Hüttermann zeigen humorvoll die Fallstricke auf, die bei der Anwendung agiler Methoden auftreten können, und geben praxisnahe Tipps, wie man Agilität richtig versteht und lebt. Sie teilen ihre Erfahrungen aus zahlreichen Projekten und erzählen lehrreiche Anekdoten, die zum Schmunzeln anregen. Viele Menschen stehen der agilen Softwareentwicklung skeptisch gegenüber, oft aufgrund von Missverständnissen und Marketing-Hype. Die Autoren wollen hier ansetzen und helfen, die Konzepte klarer zu machen. Mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung bieten sie wertvolle Einblicke für alle, die sich mit agilen Methoden auseinandersetzen möchten.
Pavlo Baron Livres




IT-Architekturen in den Unternehmen neigen dazu, ein Übermaß an Komplexität zu generieren. Dadurch explodieren nicht selten die Kosten und außerdem werden die Geschäftsziele nur unzureichend unterstützt. Dass es auch anders geht, zeigt dieses Buch. Es beleuchtet die wichtigsten Grundsätze einer leichtgewichtigen Unternehmens-Architektur und zeigt die häufigsten Herausforderungen, die es in der Praxis zu meistern gilt. Darüber hinaus gibt es Ratschläge, wie sich IT-Architekten im Spannungsfeld zwischen Kostenkontrolle und Nachhaltigkeit wirkungsvoll positionieren können. Für IT-Spezialisten und IT-Manager mit Interesse zu pragmatischer IT-Architektur
Was verbirgt sich fachlich und technisch hinter dem Begriff „Big Data“? Welche Business Cases bietet „Big Data“ Ihrem Unternehmen? Wie sammeln und vermehren Sie Daten, und wie gewinnen Sie wertvolle Informationen daraus? Mit welchen mathematischen und technologischen Mitteln können große Datenmengen beherrscht werden? Sie erhalten einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von „Big Data“ und können sich darauf einstellen. Die Menge der Geschäftsdaten wächst in allen Branchen rasant. Die Herausforderungen, diese riesigen Datenmengen zu erzeugen, zu verwalten und für den Geschäftserfolg optimal zu nutzen, beschäftigen viele. In diesem Buch werden verschiedene Szenarien und Anwendungsfälle für „Big Data“ beschrieben, einschließlich der damit verbundenen Business Opportunities und Risiken. Das Thema wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Case Studies zeigen, wie moderne Unternehmen und Startups sich diesem Thema stellen und welche Ziele sie verfolgen. Zusätzlich wird ein Überblick über die Technologien rund um „Big Data“ gegeben, mit beispielhaften Tool-Ketten, die zur Wertschöpfung beitragen. Als Entscheider finden Sie hier die wichtigsten Informationen, um zu beurteilen, was Ihr Unternehmen benötigt, mit welcher Art von „Big Data“ Sie sich auseinandersetzen sollten und welche Skills Ihre IT-Mitarbeiter haben müssen. Systemvoraussetzungen für das E-Book: Internet-Verbindung und Adobe-Reader.