Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Daniel Bax

    Angst ums Abendland
    Lernziel Gleichwertigkeit
    Rechtspopulismus
    Die Volksverführer
    75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
    The Life of Your Choice
    • The Life of Your Choice

      Moving from ''Oh, No!'' to ''Oh, Wow!''

      • 226pages
      • 8 heures de lecture

      The narrative follows a man's extraordinary journey of recovery after a devastating accident that left him paralyzed and without memories. Over five years, he defies medical expectations by relearning essential skills such as speaking, eating, and walking. His story not only chronicles his personal triumph but also shares the techniques and methods he employed, offering readers a roadmap to overcome their own challenges and achieve remarkable success against the odds.

      The Life of Your Choice
    • 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

      Ansätze und Perspektiven für deren Schutz in herausfordernden Zeiten

      • 215pages
      • 8 heures de lecture

      Im Kontext des 75. Jahrestags der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte beleuchtet die Publikation die Verbindungen zwischen verschiedenen Menschenrechten und thematisiert die aktuellen globalen Herausforderungen, wie Kriege, Genozid und Umweltveränderungen. Sie bietet Anregungen für eine tiefere Diskussion über den Schutz dieser Rechte und die notwendigen Maßnahmen zur Bewältigung komplexer Probleme, die durch Migrationsbewegungen und Konflikte verstärkt werden.

      75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
    • Rechtspopulisten haben derzeit Auftrieb - autoritäre Demagogen liegen im Trend. Wer aber wählt diese rechten Verführer und was treibt die „besorgten Bürger“ um? Ist es die Furcht vor wirtschaftlichem Abstieg, oder sind es andere Verlustängste? Welche Rolle spielen die Medien? Ist linker Populismus die probate Antwort? Daniel Bax zeigt die Gründe für den aktuellen Erfolg der Rechtspopulisten und wie wir dieser Entwicklung entgegenwirken können.

      Die Volksverführer
    • Angst ums Abendland

      Warum wir uns nicht vor Muslimen, sondern vor den Islamfeinden fürchten sollten

      Warum wir uns nicht vor Muslimen, sondern vor Islamfeinden fürchten sollten! Pegida. Islamischer Staat. Charlie Hebdo. Das Kopftuchverbot für Lehrerinnen wird aufgehoben. Die Debatte um den Islam in Europa, um Moscheen und Mohammed-Karikaturen hört nicht auf, und von Michel Houellebecq bis Thilo Sarrazin, von Alice Schwarzer bis Marine Le Pen kommt es dabei zu ungewöhnlichen Allianzen. Aber wovor muss man Angst haben? Dieses Buch gibt eine Antwort. Wer hat Angst vorm Muselmann? rechtspopulistische Parteien wie die„Alternative für Deutschland“ und Bewegungen nutzen die Abneigung gegenüber dem Islam als reibstoff. Aber Vorurteile gegenüber Muslimen und ihrer Religion sind in allen Schichten und über alle politischen Lager hinweg verbreitet – in ganz Europa. Denn die Angst vor dem Islam ist tief in der europäischen Geschichte verwurzelt. Aber eine übersteigerte Angst vor Muslimen droht die Grundlagen dessen zu zerstören, was Europa ausmachen sollte.

      Angst ums Abendland