Die Analyse von Wolfgang Brylla beleuchtet die Darstellung Berlins in den Romanen Hans Falladas, der trotz seiner Absicht, sich von der Stadt abzuwenden, stark von ihr geprägt war. Im Zentrum stehen verschiedene urbane Räume wie Wohn-, Arbeits- und Verbrechensräume, die Fallada narrativ gestaltet. Brylla untersucht die erzählerischen Techniken, die mit der Neuen Sachlichkeit und filmischen Verfahren verknüpft sind. Ziel ist es, die narrative Vielfalt und Fragmentierung von Falladas Berlin zu erfassen und dessen Bedeutung für die Literatur der Goldenen Zwanziger zu verdeutlichen.
Wolfgang Brylla Livres






Das menschliche Erleben und die Verarbeitung von Informationen beruhen auf der Repräsentation unterschiedlicher hierarchischer Ebenen im Gehirn und den Systemen, in denen wir uns befinden . Hier entscheidet sich, welche Ressourcen ein Mensch hat oder benötigt, um seine Pläne erfolgreich umgesetzten zu können. Das B.E.L.L.A.-Prinzip bietet Ihnen neue Wahlmöglichkeiten und hilft Ihnen, Ihren Handlungsspielraum in allen Lebenslagen zu erweitern. Anschaulich und abwechslungsreich zugleich stellt Ihnen dieses Trainingshandbuch verschiedene Modelle und Veränderungstechniken zur Verfügung, die Ihr selbst bestimmtes und kompetentes Handeln zu einem erfolgreichen beruflichen und persönlichen Leben fördern. Anhand von praktischen Beispielen und äußerst wirkungsvollen Übungen erfahren Sie, wie Sie Ihre Ziele im persönlichen und beruflichen Lebensalltag umzusetzen können. Dabei berücksichtigt das B.E.L.L.A.-Prinzip bei den angestrebten Zielvorstellungen immer auch die damit verbundenen inneren und äußeren Einwände als ein ganzheitliches System, um zu den gewünschten Lösungen zu gelangen.
Die (Sub-)Gattung ›Frauenkrimi‹ gilt als Erfindung der Verlagspolitik und Literaturkritik der 1980er Jahre, im 21. Jahrhundert verschwand sie allerdings (fast völlig) aus den Verlagsprogrammen. Wie jede kriminalliterarische Form durchlief auch der ›Frauenkrimi‹ viele Entwicklungsstufen, versuchte sich als (weibliches) Gesellschaftssprachrohr und spiegelte die sich verändernden Wirklichkeitsverhältnisse wider, bis er sich im Zuge der Feminismus-Debatten nicht mehr als salonfähig erwies. Wohlgemerkt als Begriff, weniger als kriminalästhetisches Narrativ, denn auch heute werden in West- und Osteuropa ›Frauenkrimis‹ verfasst, die man jedoch nicht mehr als solche labelt. Das Ziel des vorliegenden Sammelbandes ist die (Sub-)Gattung anhand von exemplarischen Textanalysen zu konturieren. Women’s crime fiction as a (sub) genre is an invention of literary criticism and the publishing industry of the 1980s. In the 21st century it has almost completely disappeared from publishing agendas. Like other forms of detective fiction, women’s crime fiction went through many stages of development. It tried to serve as a social mouthpiece for women’s issues, it reflected the changing reality, only to finally be recognized as a relic by the feminist debate – as a concept, not as a crime narrative, because today, both in Western and Eastern Europe, women’s crime fiction is still written, however, it isn’t referred to as “feminine”. The purpose of analyzing the examples of women’s crime fiction collected in this volume is to describe the aforementioned (sub)genre.
Wären Sie gerne öfter Gewinnerin oder Gewinner in Ihrem Leben? Oder sind Sie auf der Suche nach Lösungen bei den Anforderungen Ihres Lebens ? Oder brauchen Sie einfach mehr Klarheit und Mut bei wichtigen Entscheidungen? Dieses Buch bietet Ihnen wertvolle Hilfestellungen, die eigenen Wunschziele zu erkennen, zu beschreiben und zu erreichen wie eine Gewinnerin oder ein Gewinner. Sicher und klar lernen Sie, das geeignete Handwerkszeug zu nutzen, um eigenständig aus Ihren Wünschen und Zielen Freude, Erfolg und Lebensenergie werden zu lassen.
Dieses Buch ist für Menschen geschrieben, die in ihrem Leben nach neuen Möglichkeiten für ihr Wohlbefinden Ausschau halten und ihren Handlungsspielraum selbstständig erweitern möchten. Das Geheimnis einer erfolgreichen, positiven Veränderung besteht darin, die Fähigkeit zu besitzen, sich selbst die Liebe und das Vertrauen zu geben, die man braucht, ohne dieses bewusst oder unbewusst von anderen Menschen zu erwarten und einzufordern. In diesem Buch führt Sie der Autor in sechs Schritten dorthin, wo Ihre Kraft und Stärke liegen. Sie gelangen zu Ihren inneren Schätzen und erleben, wie großartig es ist, diese zu befreien. Sie erfahren die einmalige Wirkung, die in der selbstgeschaffenen Erlaubnis liegt, Ihr Leben frei zu entfalten. Der Autor bietet Ihnen die Gelegenheit, schon während des Lesens damit zu beginnen, Ihre positive Verwandlung selbstständig umzusetzen.
Glück ist nicht allein Glückssache, sagt der Autor Wolfgang Brylla. Er zeigt, was auch die aktuelle Gehirnforschung in Übereinstimmung mit den Weisheiten aller Völker und Kulturen bestätigt: Unsere Denkweisen und erlernten Programme entscheiden, ob und wie unser Lebensglück entsteht. Einladung zur Glückskompetenz bietet Ihnen neue Wahlmöglichkeiten und hilft Ihnen, Ihren Handlungsspielraum in allen Lebenslagen auf dem Weg zum persönlichen Glück zu erweitern. Anschaulich und abwechslungsreich zugleich stellt Ihnen der Autor verschiedene Modelle und Veränderungstechniken zur Verfügung, die Ihr selbstbestimmtes und kompetentes Handeln zu einer eigenen Glückskompetenz fördern. Durch praktische und äußerst wirkungsvolle Übungen lernen Sie, Ihre Vorstellung vom Glück in Ihrem persönlichen und beruflichen Lebensalltag umzusetzen. Sie erhalten zudem interessante Informationen über die Geschichte und die Philosophie des Glücks und seine Bedeutung in der Medizin und der Psychologie. Geschichten und Metaphern rund um das Glück vervollständigen die Lektüre auf dem spannenden Weg zu Ihrer Glückskompetenz.