Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marc Aeilko Aris

    Seelenkind
    Bibliotheca Fuldensis
    Unverwehte Spuren
    Contemplatio
    Hrabanus Maurus in Fulda
    Dom Freising
    • Hrabanus Maurus in Fulda

      • 349pages
      • 13 heures de lecture

      Die Beiträge des Dokumentationsbandes des Hrabanus-Maurus-Symposiums im Jahr 2006 in Fulda fokussieren das Wirken Hrabans im und um das Kloster Fulda. Einerseits wird der Blick immer wieder auch auf andere Orte gerichtet, an denen Hraban entscheidene Prägungen erfahr, wie z. B. in seiner Studienzeit bei Alkuin in Tours, andererseits soll sein literatisches Schaffen in Fulda betont werden, das sich in einem Übergang von einem eher rezeptiven zu einem ausgesprochen produktiven Umgang mit Texten dokumentiert. Darüber hinaus soll auch seine rege Bautätigkeit für das Haupt- und die Nebenklöster vor Augen gestellt werden, verbunden mit seiner Sorge um den »cultus divinus« und einem stark ausgeprägten Bemühen um die Translation und Verehrung von Reliquien, die dem Kloster in der Buchonia den Charakter einer sakralen Landschaft verleihen sollten. Die intellektuellen und spirituellen, wirtschaftlichen und rechtlichen Voraussetzungen und Wirkungen, in die Hrabans Tätigkeit in Fulda eingeordnet werden kann, werden in diesem Aufsatzband aus unterschiedlichen Persepektiven zur Sprache kommen.

      Hrabanus Maurus in Fulda
    • Bibliotheca Fuldensis

      Dokumentation zur Stadtgeschichte Nr. 29

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Dokumentaion zur Stadtgeschichte Nr. 29 Ausgewählte Handschriften und Handschriftenfragmente aus der mittelalterlichen Bibliothek des Klosters Fulda. Die „Bibliotheca Fuldensis“, die untergegangene mittelalterliche Bibliothek des Klosters Fulda, ist seit ihrer Zerstreuung - einem Mythos vergleichbar - in den Erzählungen all derer präsent, die sich an die bedeutende karolingische Reichsabtei mit dem Bonifatiusgrab als ihrem Mittelpunkt erinnern. Über seine politische und wirtschaftliche Bedeutung hinaus war das Benediktinerkloster vor allem ein Ort der gelehrten Bildung und trug damit zur Kultivierung des osthessischen Raumes wie des ganzen karolingischen Imperiums entscheidend bei. Die Geschichte dieser epochalen Kulturleistung lässt sich anhand der Handschriften nachzeichnen, die einst zur Klosterbibliothek gehörten und nun wenigstens in Form von Reproduktionen wieder in Fulda verfügbar sind. Die Reproktionen der Handschriften, die in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars (Hauptbibliothek der Theologischen Fakultät Fulda) aufbewahrt werden, machen dieses kostbare Erbe wieder in Fulda sichtbar und verfügbar. Den Bürgerinnen und Bürgern von Fulda wird es anvertraut. Es versinnbildet den Auftrag, den derjenige übernimmt, der dieses Erbe antritt: künftige Generationen die kultivierende Kraft des christlichen Glaubens erfahren zu lassen.

      Bibliotheca Fuldensis
    • Ein Prachtband zur Geschichte der Jesuskind-Figuren als persönliche Begleiter der Klosterfrauen. Andächtig und würdevoll, majestätisch und verschwenderisch werden Jesuskind-Figuren seit Jahrhunderten in Frauenklöstern inszeniert und verehrt. Dahinter steht der Wunsch, dem Göttlichen ein menschliches Antlitz zu geben. In der klösterlichen Frömmigkeit und Spiritualität spielt die Jesuskind-Verehrung deshalb eine herausragende Rolle und hat zu einem erstaunlichen künstlerischen Erbe geführt. Das Buch erschließt die theologischen und geschichtlichen Wurzeln dieser Frömmigkeitsform und zeigt erstmals die daraus entstandene Vielfalt von Skulpturen, Textilien, Gemälden und Klosterfrauenarbeiten. Diese geben Einblicke in die verborgene und stille Welt der Klöster und erzählen eine vielschichtige und facettenreichen Geschichte von Sehnsucht, Liebe und Glaube.

      Seelenkind
    • Engel

      • 528pages
      • 19 heures de lecture

      Engel sind „in“. Sie begegnen uns überall, im Film, als Amulett, auf T-Shirts und auf Brotzeitdosen. Doch was wissen wir eigentlich über Engel und woher? Selten ist unsere Vorstellung so von Werken der Kunst geprägt wie bei den Engeln. Die Ausstellung hat sich zum Ziel gesetzt, die unterschiedlichen Engeltypen und ihre Aufgaben im Dienste Gottes zu beleuchten: u. a. als Bote, „Dolmetscher“, Seelengeleiter, Wächter, Kämpfer, Thronassistent oder Schutzengel. In einem chronologischen Rundgang wird die Entwicklung des Engelbildes in der Kunst ausgebreitet, angefangen von vorchristlichen Flügelwesen bis in unsere Zeit. Dabei geht es auch um Fragen nach Geschlecht und Alter der Engel oder zu ihrer Kleidung (antikisch, liturgisch, ritterlich etc). Der Katalog legt mit seinen 12 Aufsätzen zu Theologie und Kunstgeschichte eine breite und tiefe Basis, die ihn zusammen mit den ca. 400 weit gefächerten Objektbeispielen zu einem fundierten Handbuch über Engeldarstellungen werden lässt.

      Engel