Jürgen Cleve Livres






In den vergangenen Jahren ist zu beobachten, daß Priester und andere Mitarbeiter «unter Beibehaltung ihrer bisherigen Aufgabe» ein weiteres Tätigkeitsfeld zugewiesen bekommen. Nach c. 152 ist dies nicht unbegrenzt möglich; die Kumulation von inkompatiblen Ämtern ist verboten. Die Arbeit klärt die Begriffe «Inkompatibilität» und «Kumulationsverbot». Sie zeigt auf, daß es sich um unterschiedliche Institute handelt. Die Inkompatibilität ist für das Verfassungsrecht der katholischen Kirche unverzichtbar, weil sie die Ausübung von Vollmacht auf verschiedene Personen verteilt. Es wird aufgezeigt, welche verschiedenen Aufgaben nach geltendem Recht von einer Person ausgeübt werden können und welche nicht. Es wird auch gefragt, unter welchen Bedingungen einem Pfarrer mehrere Pfarreien nach c. 526 1 anvertraut werden können.
Data Mining
- 306pages
- 11 heures de lecture
In den riesigen Datenbergen moderner Datenbanken steckt unentdecktes Wissen, das ohne geeignete Hilfsmittel kaum zu Tage gefördert werden kann. Hier setzt das Data Mining an und liefert Methoden und Algorithmen, um bisher unbekannte Zusammenhänge zu entdecken. Nach der Vermittlung der Grundlagen und Anwendungsklassen des Data Mining in den ersten beiden Kapiteln wird in Kapitel 3 auf geeignete Darstellungsmöglichkeiten für Data-Mining-Modelle eingegangen; Kapitel 4 behandelt die Algorithmen und Verfahrensklassen, Kapitel 5 geht auf konkrete Anwendungsarchitekturen ein. Das Buch deckt den Stoff einer einsemestrigen Vorlesung zu Data Mining an Universitäten oder Fachhochschulen ab und ist als klassisches Lehrbuch konzipiert. Es bietet Zusammenfassungen, zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben.
Wie Media Markt die Nr. 1 wurde Macher und Motivatoren - Die Werbemaschine - Hoher Bekanntheitsgrad - Die Tugenden des Unternehmens - Freiheit + Freude + Vertrauen - Lieber 70 % machen als 100 % wollen - Dezentral zum Erfolg - Die 10-Prozent-Beteiligung - Gemeinsam gewinnen - Media Markt, Saturn und Metro - Ohne Expansion keine Zukunft „Ich bin doch nicht blöd!“ - Dieser Slogan gilt heute als Synonym für eine ganze Gesellschaft, die auf den Preis, zugleich aber auch auf das Erfolgskonzept von Discountern wie Media Markt, IKEA, ALDI und anderen vertraut. „Media Markt - Wie blöd ist das Konzept wirklich?“ ist auch die Geschichte vom kleinen bayerischen Familienunternehmen und dessen Weg zum Marktführer in Europa: vertreten in 15 Ländern und - zusammen mit der Unternehmensschwester Saturn - über 56.000 Mitarbeitern weltweit. Welche Strategien, Konzepte, Ideen stecken hinter diesem Erfolg? Wie wirken sie auf den mündigen Konsumenten von heute? Warum konnte sich die Botschaft des berühmten Werbejingles bis heute anhaltend bewahren?
Künstliche Intelligenz ganz praktisch - Symbolverarbeitende künstliche Intelligenz und künstliche neuronale Netze in einem Buch - Business Rules und Wissensnetze - Convolutional Neural Networks und Deep Learning - Übungen in PROLOG sowie mit JavaNNS und Python Die künstliche Intelligenz hat unseren Alltag erreicht: Wir nutzen Chatbots, reden mit Sprachassistenten, KI digitalisiert die Dokumentenverarbeitung, die Muster-, Bild- oder Objekt-Erkennung. Sie ermöglicht neue, intelligentere Lösungen in vielen Bereichen, von der Medizin bis zum autonomen Fahren. Das Buch gibt eine Einführung in die KI. Es wird gezeigt, wie symbolverabeitende KI in Form von Wissensnetzen oder Geschäftsregeln heute angewendet und wie künstliche neuronale Netze in der Mustererkennung oder auch im Data Mining eingesetzt werden können. Wissensrepräsentation und -verarbeitung auf Basis der Logik wird unter Nutzung der logischen Programmiersprache PROLOG eingeführt. Logische Schlussfolgerungen lassen sich in PROLOG wesentlich leichter als in Python oder Java implementieren. Die Konzepte neuronaler Netze werden mit dem System JavaNNS und mittels Python praktisch vertieft. Fragen und Aufgaben am Ende eines Abschnittes fordern zum aktiven Lesen und Lernen auf. Die Webseiten zum Buch enthalten Demo-Programme, die diskutierte Vorgehensweisen veranschaulichen und das Verständnis fördern. Die Themen: - Überblick zur künstlichen Intelligenz - Darstellung und Verarbeitung von Wissen - Problemlösung mittels Suche - PROLOG - Künstliche neuronale Netze - Vorwärtsgerichtete neuronale Netze - Wettbewerbslernen - Autoassoziative Netze - Stuttgarter Neuronale Netze Simulator/JavaNNS
