Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Hochrein

    Prozessmesstechnik in der Kunststoffaufbereitung
    Terahertz-Spektroskopie
    • Terahertz-Spektroskopie

      Systementwicklung und Einsatz in der Polymeranalytik

      Die Terahertz-Technologie erschließt permanent neue Forschungsbereiche und wird auch vermehrt im kommerziellen Bereich eingesetzt. Diese Entwicklung wird in eigenen Analysen dargestellt. Als Kernaspekte dieses Buchs werden technologische Verbesserungen für gepulste Terahertz-Systeme und der spektroskopische Einsatz für die Polymeranalytik vorgestellt. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei Untersuchungen an Polymermischungen im Schmelzezustand während der Prozessierung ein. Bemerkenswert ist hierbei das temperaturabhängige Verhalten von verschiedensten Polyamiden. Die Änderung der optischen und spektroskopischen Eigenschaften und die Einflussfaktoren werden tiefergehend betrachtet. Dabei werden verschiedene klassische und neuere Experimentalmethoden, Modellierungen und quantenchemische Simulationsmethoden eingesetzt, um insbesondere die intermolekularen Wechselwirkungen aufzuklären.

      Terahertz-Spektroskopie
    • Durch gezielte Modifizierung mit Additiven können die Eigenschaften von Compounds optimal an die Bedürfnisse der Anwender angepasst werden. Gleichzeitig fordert die Industrie höhere Qualität und prozessorientiertes Denken, was die Überwachung des Kernprozesses der Kunststoffaufbereitung unerlässlich macht. Die Prozessmesstechnik ermöglicht die Ermittlung von Prozess- und Qualitätsparametern in Echtzeit, was für eine optimale Prozesskontrolle sowie effizientes Compoundieren entscheidend ist. Dieses Werk bietet einen umfassenden Überblick über alle derzeit verfügbaren Inline- und Online-Messverfahren in der Kunststoffaufbereitung. Es behandelt sowohl konventionelle Methoden wie Druck- und Temperaturmessung als auch innovative Technologien, darunter spektroskopische Verfahren im UV-, VIS- und IR-Bereich, Inline-Farbmessung, Partikel-Monitoring, dielektrische Verfahren, NMR, Ultraschall, Terahertz-Technologie und Softsensorik. Jedes Verfahren wird hinsichtlich physikalischer Grundlagen und Sensoraufbau erläutert, und es werden die resultierenden Ausgangswerte sowie deren Weiterverarbeitung und Interpretation behandelt. Eine Vielzahl von Messungen zeigt die Praxistauglichkeit der Verfahren. Zudem werden Einsatzgebiete, Probleme sowie Vor- und Nachteile jedes Messverfahrens dargestellt, um die geeignetste Technologie für spezifische Anforderungen auszuwählen.

      Prozessmesstechnik in der Kunststoffaufbereitung