Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrike Aufderheide

    Workshop Korbflechten
    Die Rasen-Revolution
    Öffentliche und gewerbliche Grünflächen naturnah
    Kleiner Garten naturnah
    Klimafest und artenreich - das Naturgartenprinzip
    Tiere pflanzen
    • Tiere pflanzen

      Faszinierende Partnerschaften zwischen Pflanzen und Tieren - 18 attraktive Lebensräume im Naturgarten gestalten

      5,0(2)Évaluer

      Kann man Tiere pflanzen? Ja, das geht! Denn Pflanzen und Tiere haben sich im Laufe der Evolution aneinander angepasst. Sie passen zusammen wie ein Schlüssel in ein Schloss. So darf man Stieglitze erwarten, wenn man Wilde Karden pflanzt, Hauhechel-Bläulinge beim Hornklee oder Holzbienen beim Blasenstrauch. Dieses Buch stellt 18 attraktive Partnerschaften zwischen Pflanzen und Insekten oder Vögeln vor. Jeder Partnerschaft ist ein typischer Lebensraum im Naturgarten zugeordnet. Lebendig und ökologisch wertvoll zugleich lassen sich damit alle Standorte im Garten gestalten – vom Blumenrasen bis zur Wildstrauchhecke. Zudem bieten sie tolle Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche, der Natur zu begegnen. Ulrike Aufderheide stellt die Tiere und Pflanzen mit ihren Bedürfnissen und Besonderheiten vor, macht ökologische Zusammenhänge verständlich und erklärt praxisnah, worauf es ankommt, damit die kleinen Lebensgemeinschaften gelingen. Wollen Sie Stieglitze im Garten? Pflanzen Sie Wilde Karden – dann kommen die Vögel ganz von selbst. Dieses Buch wurde ausgezeichnet mit dem Deutschen Gartenbuchpreis 2020 von Schloss Dennenlohe als bestes Buch in der Kategorie »Tiere im Garten«.

      Tiere pflanzen
    • Klimafest und artenreich - das Naturgartenprinzip

      Klimakrise verstehen und Gärten naturnah verwandeln - Selbst aktiv werden: Tiere pflanzen

      5,0(1)Évaluer

      Naturnah gestaltete Gärten und Grünflächen sind eine riesige Chance in Zeiten der Klimakrise und des Artenschwunds, schreibt die Biologin Ulrike Aufderheide in ihrem neuen Buch. Die Naturgartenplanerin warnt darin eindringlich vor drohenden Problemen und stellt geeignete Strategien vor, um selbst aktiv zu werden. Wissenschaftlich fundiert skizziert sie die Auswirkungen der Klimakrise und die drohenden Gefahren für Mensch und Natur. Das verständlich aufbereitete Hintergrundwissen motiviert, im eigenen Garten selbst erfolgreiche Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln und die Probleme ganzheitlich anzugehen. Kompetent und praxisnah stellt sie den gut gefüllten Werkzeugkoffer der Naturgärtnerinnen und Naturgärtner vor, um mit den Herausforderungen wie Trockenheit oder Starkregen besser umzugehen. Die Anlage versickerungsoffener und naturnah bepflanzter Flächen gehört ebenso dazu wie die Auswahl klimafester heimischer Pflanzen als Lebensräume für Tiere, die biodiversitätsfördernde Pflege und das Sammeln des Regenwassers. Ein wichtiges Buch, voller wertvoller Informationen und Erfolgsrezepte, voller Zuversicht, dass artenreiche Gärten so manche Katastrophe überstehen.

      Klimafest und artenreich - das Naturgartenprinzip
    • Kleiner Garten naturnah

      Naturoasen im Wohnzimmerformat lebendig und schön gestalten

      Ein Ruheort unter einer malerischen Birke, ein Schwimmteich mit Holzdeck, ein Bild aus Stauden und Gräsern zum Betrachten vom Fenster aus: All das ist auch im kleinen Garten möglich. Denn gerade kleine Gärten profitieren von der Klarheit, die in der Beschränkung ruht. Sie erfordern Konzentration in der Gestaltung und die Konzentration auf genau das Erlebnis, das sich Nutzerinnen und Nutzer am meisten wünschen. Wenn Sie einen kleinen Garten pflegen oder neu anlegen wollen, finden Sie in diesem Buch Anregungen zur Gestaltung, zur Bautechnik und zur naturnahen Bepflanzung. Auch funktionale Elemente wie Stellplätze oder Hauszugänge werden berücksichtigt. Manchmal gibt es sogar mehrere kleine Gärten am Haus: vor der Haustür ein kleiner Vorgarten, neben dem Haus ein langer Streifen und dahinter ein Gärtchen in Wohnzimmergröße. Dabei richtet sich das Buch besonders an diejenigen, die nicht nur Oasen für sich selbst, sondern auch für Tiere und Pflanzen schaffen wollen. Dazu gibt es passende Bepflanzungsvorschläge für unterschiedliche Standorte im kleinen Garten. Um sich die eigenen Bedürfnisse klarzumachen, leitet die Autorin auch beim Erstellen einer Wunschliste an. Das macht es einfacher, den Traumgarten zu finden und eine wunderschöne Oase des Lebens zu gestalten. Dieses Buch wurde beim Deutschen Gartenbuchpreis 2022 von Schloss Dennenlohe in der Kategorie »Ratgeber« mit dem 3. Platz ausgezeichnet.

      Kleiner Garten naturnah
    • Die Rasen-Revolution

      Rasen und Wiesen verstehen, Lebensräume neu entwickeln

      Mit Rasen die Artenvielfalt fördern und das Klima schützen - dieser Vorschlag der Naturgartenplanerin Ulrike Aufderheide überrascht. Gilt der sattgrüne Grasteppich doch oft als Inbegriff naturfeindlichen Gärtnerns. Doch dieses Buch macht schnell klar: Rasenflächen sind besser als ihr Ruf. Werden sie naturnah angelegt und biodiversitätsfördernd gepflegt, gewinnen wir eine Vielzahl von Naturerlebnissen und zudem Flächen, die in der Klimakrise gut funktionieren. Kurzrasige, blütenreiche Flächen gehören seit Jahrmillionen zu unserer Natur und viele Pflanzen und Tiere sind genau an diesen Lebensraum angepasst. Gut verständlich skizziert die Diplom-Biologin die naturwissenschaftlichen und kulturhistorischen Zusammenhänge. Ihr Fazit ist ermutigend: Gärten ähneln in ihren Grundzügen diesen Naturlandschaften. Direkt vor unserer Haustür haben wir also eine große Chance, die Artenvielfalt zu fördern. Das Buch ist unentbehrlich für die naturnahe Neuanlage oder Umgestaltung und die biodiversitätsfördernde Pflege von blütenreichen Rasen und Wiesen. Passende Listen mit heimischen Pflanzen für attraktive Wiesenbeete und Porträts faszinierender Partnerschaften von Pflanzen und Tieren machen Mut, aktiv zu werden. Neue Rasen und Wiesen braucht das Land!

      Die Rasen-Revolution
    • Workshop Korbflechten

      Flechtarbeiten für den Garten - Schritt für Schritt selbst gemacht

      Körbe, Beetumrandungen und Rankhilfen aus biegsamen Zweigen selbst zu flechten, macht Spaß. Das Buch bietet dazu umfassendes Basiswissen und lässt individuelle und praktische Lieblingsstücke für Haus und Garten entstehen. Der Einstieg fällt leicht, denn die einzelnen Arbeitsschritte werden in Wort und Bild anschaulich erklärt. Dank der fachkundigen Anleitung kann als erstes Projekt ein eigener Korb geflochten werden: Schlag für Schlag entstehen Boden, Seitenwände und Henkel. Verschiedene Flechttechniken geben dem Schmuckstück die notwendige Stabilität. Einmal im Flechtfieber, lässt sich dann begeistert weiterarbeiten: noch ein Erntekorb oder lieber eine Umrandung fürs Staudenbeet und noch eine Rankhilfe für Kletterpflanzen? Ein neuer Kompostbehälter, eine Sichtschutzwand und ein paar dekorative Obelisken wären aber auch noch schön … In jedem Fall werden es echte Unikate sein, die aus Schnittgut wie Weiden- und Haselruten entstehen. Das Arbeitsmaterial bieten Garten und Natur jedes Jahr frei Haus. Damit der Nachschub nicht ausgeht, gibt es Tipps zum Pflanzen, Schneiden und Lagern.

      Workshop Korbflechten
    • Hier wird Pflaster lebendig: Wege im Naturgarten brauchen keinen Beton und Mörtel, um stabil und langlebig zu sein. Sie werden aus Naturmaterialien wie Holz, Naturstein, Kiesel und Splitt hergestellt. Fugen und Begleitrabatten bieten einheimischen Pflanzen und liebenswerten Wildtieren neue Lebensräume. Wer im Naturgarten buchstäblich andere Wege gehen möchte, benötigt nicht nur einen Hang zum Wildwuchs, sondern auch fundierte Kenntnisse für die Planung, den Bau und die Pflege der Wege, Einfahrten und Sitzplätze. Die Gartenplanerin Ulrike Aufderheide vermittelt Kenntnisse der traditionellen Bauweisen und erklärt Schicht für Schicht den Aufbau stabiler Wege. Sie stellt die besten Pflanzen für die Begrünung vor und gibt erprobte Tipps für die nachhaltige Pflege. Zahlreiche Garten-Pläne der Autorin zeigen, wie schön sich Naturgärten mit den passenden Wegen gestalten lassen und wie naturnahe Wege an den individuellen Gartenstil angepasst werden können. Ein Buch gegen die Flächenversiegelung und den Artenschwund und für vielfältige Naturerlebnisse im Garten!

      Schöne Wege im Naturgarten
    • Der sanfte Schnitt

      Schonend schneiden im Naturgarten. Obstbäume, Rosen, Wildgehölze und mehr

      »Schneiden oder nicht schneiden?«, das ist im Garten oft die Frage. »So wenig wie möglich und so viel wie nötig«, lautet darauf die Antwort von Ulrike Aufderheide. Die Naturgartenexpertin zeigt zunächst, wie ein Garten so geplant werden kann, dass nur ein Minimum an Schnittmaßnahmen nötig ist. Wichtige Pflegearbeiten wie der Obstbaumschnitt oder der Rückschnitt von Rosen, Ziergehölzen und Stauden werden mit Hilfe genauer Abbildungen erklärt. Informationen über die Wachstumsregulation und Wundheilung der Pflanzen helfen dabei, schonend zu schneiden, das beste Werkzeug und den richtigen Zeitpunkt zum Schneiden auszuwählen. Die Profitipps machen es leicht, Fruchtbildung oder Blütenfülle, aber auch Nahrungsangebote und Quartiere für Vögel, Insekten oder Igel gezielt zu fördern. Auch Stockhieb und Heckenknicks werden beschrieben. Durch diese radikal erscheinenden Maßnahmen werden wertvolle Lebensräume geschaffen und erhalten. Das Buch hilft, Apfelbaum, Duftrose, Buchs & Co. zu verstehen und selbst zu entscheiden, wie geschnitten werden sollte und wo es nicht nötig ist.

      Der sanfte Schnitt
    • Rasen und Wiesen im naturnahen Garten

      Neuanlage - Pflege - Gestaltungsideen

      Es gibt fast keinen Garten ohne Rasen und meist macht der Rasen Probleme. Ulrike Aufderheide zeigt, dass sich die meisten Probleme von selbst lösen, wenn statt dem Einheitsgrün mit nur wenigen Grasarten artenreiche Blumenkräuterrasen und Blumenwiesen angelegt werden. Wöchentliches Mähen, Rasenkrankheiten, Düngen und Wässern werden der Vergangenheit angehören. So bleibt viel Zeit, um den Garten zu genießen und die interessanten Wildpflanzen und Tiere kennenzulernen, die im lebendigen Garten heimisch werden. Aber auch wer seinen konventionellen Rasen (noch) nicht umwandeln möchte, wird mit diesem Buch Rasenprobleme besser verstehen und Lösungen finden, ohne die Umwelt und den Geldbeutel zu belasten. Schritt für Schritt begleitet dieser Ratgeber bei der Neuanlage und der Pflege. Auch interessante Gestaltungsideen wie Duftteppiche oder Blumenschotterrasen werden vorgestellt.

      Rasen und Wiesen im naturnahen Garten