Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Regina Jost

    1 janvier 1957
    Märkisches Viertel Berlin - WHG 915
    Märkisches Viertel Berlin - WHG 928
    Märkisches Viertel Berlin - WHG 906
    Märkisches Viertel Berlin - WHG 918
    Märkisches Viertel Berlin - Überblicksband
    Bearbeitung evidenzbasierter Studien anhand der Lehrkonzepts "kooperatives Lernen". Planung einer Unterrichtseinheit zum Thema interprofessionelle Kommunikation in der Pflege
    • Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf das Lehrkonzept des kooperativen Lernens, um Auszubildenden in der Pflege eine fundierte Auseinandersetzung mit evidenzbasierten Studien zu ermöglichen. Geplant ist eine Unterrichtseinheit, die sich im Fach "Gestaltung von Arbeits- und Beziehungsprozessen" verortet. Die Zielgruppe sind Pflegefachkräfte im dritten Lehrjahr, wobei der Schwerpunkt auf interprofessioneller Kommunikation und dem Umgang mit Konflikten in einem kooperativen Aushandlungsprozess liegt.

      Bearbeitung evidenzbasierter Studien anhand der Lehrkonzepts "kooperatives Lernen". Planung einer Unterrichtseinheit zum Thema interprofessionelle Kommunikation in der Pflege
    • Das Markisches Viertel wurde im Norden Berlins in den Jahren zwischen 1964 und 1974 als eigenstandiger Stadtteil des Bezirks Reinickendorf errichtet und war damals eines der ehrgeizigsten deutschen Wohnungsbauprojekte der Nachkriegszeit. Heute ist die Grosswohnsiedlung die grosste Niedrigenergiesiedlung Deutschlands. Nach dem Abschluss der energetischen Modernisierung von rund 13.500 Wohnungen im Jahr 2016 hat sich der Ausstoss von Kohlendioxid im Markischen Viertel um 90 % verringert. Neben der Modernisierung der Wohngebaude wurden gleichzeitig auch Schulen, Kitas, Jugend- und Kultureinrichtungen energetisch aufgewertet und Grunanlagen erneuert. Dieser Band gibt einen fundierten Uberblick uber die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Markischen Viertels und stellt einen Grossteil der Gebaude einzeln vor.

      Märkisches Viertel Berlin - Überblicksband
    • Wenn wir die Energiewende schaffen wollen, müssen die großen Quartiere umgebaut werden. Vorbildlich ist dabei die Modernisierung der Großsiedlung Märkisches Viertel Berlin mit über 13.000 Wohnungen. Der Stadtwandel Verlag zeigt den Umbau in neun Publikationen, beginnend 2014, wenn das „MV“ sein 50. Jubiläum feiert. In der Reihe „Stadt im Wandel“ geht es um die technischen Details der Modernisierung, um Fenster und Fassaden, aber auch um freundlichere Eingänge und um die Architekten damals und heute.

      Märkisches Viertel Berlin - WHG 905
    • Wenn wir die Energiewende schaffen wollen, müssen die großen Quartiere umgebaut werden. Vorbildlich ist dabei die Modernisierung der Großsiedlung Märkisches Viertel Berlin mit über 13.000 Wohnungen. Der Stadtwandel Verlag zeigt den Umbau in neun Publikationen, beginnend 2014, wenn das „MV“ sein 50. Jubiläum feiert. In der Reihe „Stadt im Wandel“ geht es um die technischen Details der Modernisierung, um Fenster und Fassaden, aber auch um freundlichere Eingänge und um die Architekten damals und heute.

      Märkisches Viertel Berlin - WHG 911, 912 und 922
    • Mit brillanten Fotos und kompetenten Texten erschließen die Publikationen des Stadtwandel-Verlags dem Leser auf kompakte Art und Weise die Architektur eines Ortes, seine Entwicklung und Intention. Die neuen Architekturführer zeigen Architekturklassiker und aktuelle Projekte aus Deutschland. Neben den brillanten Bildern finden Sie informative Texte, die Ihnen auch über den Architekten, den Bau und die Nutzung des Objekts Auskunft geben.

      Tempelhofer Freiheit - Flughafen Tempelhof Berlin