Sydney, ein kleiner Hase, erlebt erstaunliche Abenteuer, von Seekrankheit auf dem Meer bis zu Begegnungen mit Jesus und Indianern. Trotz aller Herausforderungen bleibt er gelassen und staunend, ähnlich dem berühmten Bären Pu. Seine Geschichten sind komisch, rührend und weise – man muss ihn einfach lieben!
Christoph Jenisch Livres



Von den ursprünglichsten Wurzeln über die Hessenschau, Familie Hesselbach, Leibgerichte, Religion und das liebe Geld „Da wo der Hesse heute lebt, da war er schon immer zu Hause.“ Um genau zu sein, verharrt er bereits seit dem Jahr 15. n. Chr. in seinem ureigenen Mikrokosmos zwischen Rheingau und Rhön und lässt die Dinge mit einem Kissen unter dem Ellenbogen, aus dem Fenster schauend auf sich zukommen. Nur selten, wenn es zugeht wie bei Hemmbels unnerm Sofa, kann er auch anders. Dann verfällt er – von heftigem Zorn gepackt, mit roten Blitzen auf der Netzhaut – in einen Gemütszustand, den Einheimische und Kenner gern als „hessischen Furor“ bezeichnen. Allerdings gibt es zwischen Ebbelwoi, Riwwekuche, hartnäckiger Beharrlichkeit und gaschdischem Gehabe noch viel mehr zu entdecken, was Christoph Jenisch in seinem neuen Buch „Herzlich wie Handkäs. Unglaubliches über die Hessen“ eindrucksvoll unter Beweis stellt. Mit viel Liebe zum Detail und einem wachen Auge liefert der Autor tiefe, bisher noch nicht dagewesene Einblicke in das „Phänomen Hesse“. Dabei schlägt er einen gekonnten Bogen von den ursprünglichsten Wurzeln über die Hessenschau, Familie Hesselbach, Leibgerichte, Religion und das liebe Geld.
Frankfurt – das ist Handkäs und Äppelwoi, der Römer und die Banken, Goethe und die Eintracht. Soweit die gängigen – und natürlich zutreffenden – Klischees. Aber in der Stadt am Main steckt mehr – Schönes, Interessantes und vor allem auch Skurriles, das jedoch weitgehend unbekannt ist. Denn wer weiß schon, dass es in Frankfurt einen Aufstand wegen zu teurem Bier gab, und einen weiteren wegen zu kleiner Brötchen? Dass der echte Buffalo Bill im Palmengarten gastierte? Und dass die Bornheimer Kerb Schuld daran war, dass der Dom niederbrannte? In 15 verschiedenen Beiträgen wird der Alt-Frankfurter, der Zugezogene wie auch der Besucher an Frankfurt und seine Geschichte herangeführt. Ausgeschmückt mit einer kräftigen Portion Frankfurter Lokalkolorit und viel Augenzwinkern erzählt Christoph Jenisch von wahren historischen Begebenheiten, die sich so oder so ähnlich zugetragen haben.