Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Burkhardt

    Ein Jahr im Rotwildrevier
    Das Waldrevier
    Erfolgreiche Drückjagd
    Wolframitbergbau in Pechtelsgrün (1935-1968)
    Die Familie von Arnim in Westsachsen und das Rittergut Irfersgrün
    Jagen für Jungjäger
    • Jagd muss man leben, atmen und anfassen – draußen im Revier. In den Ausbildungskursen können lediglich theoretische Grundlagen und einige wenige praktische Fertigkeiten vermittelt werden. Um aber nicht bereits bei den ersten Schritten in freier Wildbahn entscheidende Fehler zu machen, gilt es, grundsätzliche Regeln und Verhaltensweisen einzuhalten, die sich in jahrzehntelanger Praxis bewährt haben. Dieser Ratgeber bewahrt Jungjäger vor unnötigen »Bruchlandungen« mit vielleicht langjährigen Nachwirkungen.

      Jagen für Jungjäger
    • Am 29. November 1968 wurde in Pechtelsgrün der letzte Hunt Erz gefördert. Damit ging hier nach 33 Jahren die kurze, aber intensive Geschichte des Wolframitbergbaus zu Ende. Sie ordnet sich ein in eine weit verbreitete und vielfältige Bergbautradition im Vogtland und Westerzgebirge. Pechtelsgrün ist kein unwichtiger Ort auf unserer Landkarte. Deshalb wird in diesem Buch das Wachsen der hiesigen Grube von ihrer Erschließung bis zur Stilllegung dargestellt und in die Bergbaugeschichte der Region eingeordnet. Zudem sind zahlreiche Episoden aus dem Alltag der Beschäftigten geschildert, was die Wechselwirkungen von gesellschaftlichen Entwicklungen und Lebensgeschichten erhellt. Der Autor, Jahrgang 1949 und in Pechtelsgrün aufgewachsen, hat viele Stunden auf dem Betriebsgelände zugebracht, wo beide Eltern arbeiteten, und er war später selbst als Werkbauleiter und Investingenieur im Nachfolgebetrieb der Wolframitgrube tätig. So soll dieses Buch an alle, die jemals hier unter und über Tage gearbeitet haben, erinnern, und es soll bei deren Kindern und Enkeln dafür sorgen, dass der Pechtelsgrüner Bergbau nicht ganz in Vergessenheit gerät.

      Wolframitbergbau in Pechtelsgrün (1935-1968)
    • Die Bejagung des heimischen Schalen- und Schwarzwild wird über gemeinschaftliche Jagden durchgeführt. Sie sind besonders geeignet, die wachsenden Wildpopulationen auszugleichen. Diese Jagden sind Großereignisse, die einer umfassenden Vorbereitung, exzellenter Durchführung und sorgfältiger Nachbereitung bedürfen. Peter Burkhardt erläutert in diesem Buch alles Wissenswerte zum Thema, damit einem optimalen Jagdverlauf nichts im Wege steht. Spezielle Fachthemen wie Hundeeinsatz, Nachsuche und die Organisation revierübergreifender Jagden werden von Fachautoren u. a. aus den Bereichen Kynologie und Forstverwaltung ergänzt.

      Erfolgreiche Drückjagd
    • Das Waldrevier

      Revierpflege & Jagdpraxis

      Die Jagd hat in den letzten Jahren einen tiefgreifenden Wandel erfahren. Durch die Industrialisierung der Landwirtschaft wurden viele Tierarten zurückgedrängt. Gegenläufig verlief die Entwicklung im Wald: Hinwendung zum naturnahen Waldbau und steigende Wildbestände sind dort zu verzeichnen. Daraus resultieren immer komplexere jagdliche Aufgaben. Dieses Buch nimmt (Neu-)Pächter an die Hand und begleitet sie – Monat für Monat – durch viele Facetten der Führung und Betreuung eines Waldreviers. Die notwendigen jagdpraktischen Tätigkeiten im Jahreslauf sowie den Lebensraum verbessernde Maßnahmen und Reviereinrichtungen werden ebenso dargestellt und erläutert wie einige bürokratische Feinheiten. Wildbiologische Informationen runden dieses Buch ab.

      Das Waldrevier
    • Ein Jahr im Rotwildrevier

      Jagdpraxis und Hege

      Störungsempfindlich, misstrauisch, sensibel – gleichermaßen aber auch robust, anpassungsfähig und faszinierend: All diese Attribute rücken das Rotwild immer wieder in den Fokus der Wildbiologie, Jagdpraxis und Hege. Auch jagdpolitisch ist das Rotwild seit jeher ein Zankapfel. Dieses Buch begleitet den Leser Monat für Monat durch ein »Rotwildjahr« im Revier und vermittelt tiefgreifende Erkenntnisse über unsere größte heimische Schalenwildart.

      Ein Jahr im Rotwildrevier