The motivational speaker and author of Don't Eat the Marshmallow . . . Yet! continues the parable of the Marshmallow Principle as he explains how to apply the principles of success to changing circumstances, arguing that the key difference between success and failure lies in the ability to delay gratification to achieve true satisfaction.
Joachim de Posada Livres



Argues that the key difference between success and failure lies, not only in hard work or superior intelligence and talent, but also in the ability to delay gratification, in a guide that combines a simple parable with real-life examples
Wenn du mit dem Essen des Marshmallows noch ein bisschen wartest, kriegst du noch eins!« Vor diese Entscheidung wurden in den 60er Jahren in einem wissenschaftlichen Experiment einige Kinder gestellt. Diejenigen, die der süßen Versuchung widerstehen konnten, waren im späteren Leben deutlich erfolgreicher als die Kinder, die ihren Marshmallow sofort aßen. Das Experiment und die Erkenntnisse daraus sind Grundlage für die unterhaltsame wie lehrreiche Geschichte von Don’t Eat the Marshmallow ... Yet! Jonathan ist ein intelligenter und erfolgreicher Geschäftsmann, Arthur sein nicht minder intelligenter Chauffeur. Warum ist Jonathan erfolgreich und Arthur nicht? Für Joachim de Posada liegt die Erklärung nicht darin, dass Jonathan härter arbeitet oder intelligenter ist. Sondern darin, dass Jonathan kurzfristigen Versuchungen widerstehen kann und Arthur ein »Marshmallow-Esser« ist. Das Buch (USA 2005) ist ein internationaler Bestseller, wurde über 2 Millionen Mal verkauft und bislang in sechzehn Sprachen überSetzt.