Die Historikerin Sigi Kube untersucht in ihrem spannenden Buch die Bedeutung deutscher Redewendungen und klärt auf, was hinter sprichwörtlichen Ausdrücken steckt. Ein informatives Werk, das für Klarheit im »Tohuwabohu« der Sprache sorgt.
Sigi Kube Livres




Der Tod ist wie eine Schachtel Pralinen: Man weiß nie, was man bekommt Es gibt die unterschiedlichsten Arten zu sterben, doch die wahnwitzigsten hält der Sensenmann für berühmte Persönlichkeiten bereit: So verstarb der Schauspieler Mahmud al-Sawalka, als er gerade eine Todesszene spielte. Und der Leichnam eines britischen Ex-Regenten wurde von einem Gericht dazu verurteilt, wieder ausgebuddelt und - tot wie er war - hingerichtet zu werden. Auch die Geschichten über deutsche Berühmtheiten wie Rilke, Bach und den Tierfilmer Prof. Grzimek zeigen: Es wird schräg, wenn der Tod auf Tour ist!
Bekannte Redewendungen und geflügelte Worte rund ums Essen: die Crème de la Crème kulinarischer Wortgeschichten Essen ist nicht nur eine Gaumenfreude, sondern auch das Salz in der Suppe unserer Sprache. Bei diesem charmanten Blick über den Tellerrand wird nicht um den heißen Brei herumgeredet, nicht auf Sparflamme gekocht und beileibe nicht alles in einen Topf geworfen, sondern Sigi Kube schenkt uns reinen Wein ein und erzählt unterhaltsam, woher die Redensarten und geflügelten Worte rund ums Essen kommen. Ein gefundenes Fressen für alle Gourmets und Sprachinteressierten sowie das Sahnehäubchen für die Abendeinladung!
Das geht auf keine Kuhhaut! Warum lachen eigentlich die Hühner? Wie kommt der Schimmel ins Amt? Und was hat es mit einem Bärendienst auf sich? In zahlreichen Redewendungen verweisen wir auf die Tierwelt und wissen häufig gar nicht warum. Auf der Suche nach des Pudels Kern erklärt Sigi Kube in kurzweiligen und überraschenden Geschichten, auf welche Begebenheiten die tierischen Redensarten zurückgehen und wie sich ihre Bedeutung im Laufe der Jahrhunderte verändert hat – so wissen Sie am Schluss ganz genau, wie der Hase läuft.