Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lino Munaretto

    Warum wir Kinder keinen Bock haben Tyrannen zu werden oder: die Abschaffung der Missverständnisse
    Warum wir Kinder keinen Bock haben Tyrannen zu werden oder: die Abschaffung der Missverständnisse ; [extra große Schrift]
    Taten ohne Täter? Die Gehilfenrechtsprechung des Bundesgerichtshofs im Zuge der strafrechtlichen Aufarbeitung der NS-Verbrechen
    Der Vorbehalt des Möglichen
    Die Verfallsformen der Polis und Demokratie in Platons "Politeia"
    Zwischen dir und mir
    • Die 15-jährige Lisa und der 17-jährige Alex haben auf den ersten Blick nichts gemeinsam. Während das hübscheste Mädchen der Schule aus gutbürgerlichem Haus sich vor allem mit der Frage beschäftigt, ob ihr Freund Dennis der Richtige fürs erste Mal ist, hat sich Underdog Alex mit seinem verkorksten Leben abgefunden. Nie würde er auf die Idee kommen, dass sich ein Mädchen wie Lisa für ihn interessieren könnte. Als Lisa sich plötzlich von Dennis trennt und Alex daraufhin Partei für Lisa ergreift und dafür vom Ex zusammengeschlagen wird, lernen sich die beiden erst kennen – und verlieben sich ineinander. Doch damit fangen die Schwierigkeiten erst richtig an.

      Zwischen dir und mir
    • Im achten Buch von Platons "Politeia" analysiert die Arbeit die von Sokrates entworfene Verfallsreihe von Staaten, beginnend mit dem Idealstaat bis hin zur Tyrannis. Die zentrale Fragestellung ist, ob Platon mit dieser Darstellung den historischen Verlauf von Staaten beschreiben oder vorhersagen wollte oder ob sein Ziel darin bestand, verschiedene Staatsformen zu modellieren, um gerechte und ungerechte Ordnungen normativ zu bewerten. Die Untersuchung erfolgt im Rahmen eines Seminars an der Georg-August-Universität Göttingen und trägt zur Diskussion über Platons politische Philosophie bei.

      Die Verfallsformen der Polis und Demokratie in Platons "Politeia"
    • Der Vorbehalt des Möglichen

      Öffentliches Recht in begrenzten Möglichkeitsräumen

      Der "Vorbehalt des Möglichen" wird als zentraler Aspekt in der Diskussion um Grundrechte auf staatliche Leistungen hervorgehoben. Lino Munaretto analysiert diesen Vorbehalt aus unterschiedlichen rechtstheoretischen Perspektiven und entwickelt dogmatische Grundsätze. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Legitimität staatlicher Organe bei der Entscheidung über Verteilungskonflikte und der Rolle der Gerichte in der Ressourcenzuteilung. Die praktischen Ergebnisse werden anhand des Grundrechts auf Gesundheit konkretisiert, was die Herausforderungen und Grenzen staatlicher Leistungsfähigkeit verdeutlicht.

      Der Vorbehalt des Möglichen
    • Die Arbeit analysiert die Gehilfenrechtsprechung der deutschen Strafgerichte, die viele NS-Verbrecher lediglich als Gehilfen verurteilte, was zu milden Urteilen führte, die bis heute umstritten sind. Im zweiten Teil wird die Verjährung der NS-Mordbeihilfe gemäß § 50 II StGB untersucht. Die Studienarbeit beleuchtet somit die rechtlichen und moralischen Implikationen der Nachkriegsjustiz und deren Auswirkungen auf die Aufarbeitung der NS-Zeit in der Bundesrepublik Deutschland.

      Taten ohne Täter? Die Gehilfenrechtsprechung des Bundesgerichtshofs im Zuge der strafrechtlichen Aufarbeitung der NS-Verbrechen
    • Ein Erziehungs-Ratgeber, der Hoffnung macht Teenager außer Kontrolle, Schüler schlagen ihre Lehrer, eine Generation säuft sich ins Koma. Psychologen, Lehrer und Super-Nannys sind sich einig: Jugendliche sind eine Gefahr. Die meisten Eltern wissen insgeheim aber, dass wir Kinder eigentlich gar nicht anders sind als sie es waren. Trotzdem gibt es genug Fragen, die sie sich über uns stellen: Wie erkläre ich meinem Kind, was ein Kondom ist? Wie halte ich meine Tochter vom Rauchen ab? Mein Sohn isst zu viel Fastfood - wird er zu fett? Meine Tochter guckt zuviele niveaulose Casting-Shows. Mein 14-jähriger Junge sitzt nur vor dem Computer. Werden meine Kinder dumm und unselbstständig? Vieles spricht dafür: Wir machen keine Hausaufgaben. Wir feiern am Wochenende bis in die Morgenstunden. Wir sind faul. Wie sollen wir so Tyrannen werden? Ein Buch für alle, die selbst einmal jung waren.

      Warum wir Kinder keinen Bock haben Tyrannen zu werden oder: die Abschaffung der Missverständnisse ; [extra große Schrift]
    • Ein Erziehungs-Ratgeber, der Hoffnung macht Teenager außer Kontrolle, Schüler schlagen ihre Lehrer, eine Generation säuft sich ins Koma. Psychologen, Lehrer und Super-Nannys sind sich einig: Jugendliche sind eine Gefahr. Die meisten Eltern wissen insgeheim aber, dass wir Kinder eigentlich gar nicht anders sind als sie es waren. Trotzdem gibt es genug Fragen, die sie sich über uns stellen: Wie erkläre ich meinem Kind, was ein Kondom ist? Wie halte ich meine Tochter vom Rauchen ab? Mein Sohn isst zu viel Fastfood - wird er zu fett? Meine Tochter guckt zuviele niveaulose Casting-Shows. Mein 14-jähriger Junge sitzt nur vor dem Computer. Werden meine Kinder dumm und unselbstständig? Vieles spricht dafür: Wir machen keine Hausaufgaben. Wir feiern am Wochenende bis in die Morgenstunden. Wir sind faul. Wie sollen wir so Tyrannen werden? Ein Buch für alle, die selbst einmal jung waren.

      Warum wir Kinder keinen Bock haben Tyrannen zu werden oder: die Abschaffung der Missverständnisse
    • Ein Augenblick, der alles verändert. Luka ist tot. Gestürzt von einer Klippe. Ein tragischer Unfall, so scheint es … Emma kann es nicht fassen. Gerade erst haben sie zueinander gefunden, er war ihre erste große Liebe. Auch seinen besten Freunden Benjamin und Finn gelingt es nur schwer, damit fertig zu werden. Über ihre Trauer freunden die drei sich an. Ein Road Trip ans Meer soll sie auf andere Gedanken bringen. Doch dann verlieben sich Emma und Benjamin. Sind sie wirklich schon bereit neu anzufangen und ihrer Liebe eine Chance zu geben?

      Das Meer in deinen Augen