Focusing on Mauritius, a small island in the southwestern Indian Ocean, the book explores the rich tapestry of the Indian Ocean world, highlighting its diverse peoples, histories, and cultures. It delves into the intricate connections between the island and the broader oceanic region, offering insights into the unique cultural dynamics and historical narratives that shape this vibrant area.
Burkhard Schnepel Livres






Burkhard Schnepel beschreibt erstmals das als 'Tanz der Strafe' bekannte ostindische Ritualtheater Dando Nato. Im Mittelpunkt dieses Rituals, das einmal im Jahr im Monat April stattfindet, steht die Verehrung der Göttin Kali. Anhand einer genauen ethnographischen Beschreibung der einzelnen Phasen, Akteure und Bedeutungsinhalte des Festes greift der Autor auch weitergehende Problematiken auf: das dynamische Zusammenwirken von orthodox-hinduistischen, populär-hinduistischen und tribalen Elementen; die Rolle des Körpers im Ritual; die Dialektik von 'agency' und 'patiency' im Selbstverständnis der Akteure; den kreativen 'Mix' von verschiedenen Genres der kulturellen Performanz; die Stofflichkeit religiöser Erfahrung bzw. das Problem der 'Idolatrie'. Mit diesen, über die konkrete Ethnographie hinausgreifenden Fragestellungen ist das Buch auch für Religions-, Theater- und Kulturwissenschaftler wichtig.
Hundert Jahre "Die Traumdeutung"
- 263pages
- 10 heures de lecture
Könige, Narren und Träumer
Essays zu einer Ethnologie der Person
Lange Zeit hielt sich der westliche Mensch für besonders frei und autonom. Menschen anderer Kulturen hingegen beschrieb und beurteilte er oft als gefangen in verwandtschaftlichen, sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen, religiösen und politischen Zwängen. In seinen Essays hinterfragt Burkhard Schnepel dieses Selbst- und Fremdbild. So bricht er die damit einhergehenden Verzerrungen des »exotischen« und »orientalischen« Anderen auf. Der Autor betrachtet unterschiedliche Manifestationen und Typen von Personen in Afrika, Indien und in der Welt des Indischen Ozeans. Neben Königen, Narren und Träumern stellt er auch den Tänzer und den Touristen in den Blickpunkt seiner ethnologischen Untersuchungen.
Kultur all inclusive
Identität, Tradition und Kulturerbe im Zeitalter des Massentourismus
- 346pages
- 13 heures de lecture
Wie ist es um das Verhältnis zwischen modernem Massentourismus und den unterschiedlichen Spielarten von »Kulturerbe« bestellt? Wo Einheimische und Touristen aufeinandertreffen, verändern materielles wie immaterielles Kulturerbe - ja oft sogar Ethnizität und sozio-kulturelle Identität - ihre Ausdrucksformen und Bedeutungsinhalte. Vielfach entsteht Kulturerbe - oder das, was als solches verstanden und (an-)erkannt wird - in der touristischen Arena erst neu. Das Hauptinteresse des Buchs gilt dieser generativen Dynamik, in der Kulturerbe selektiert, präsentiert, produziert und kommodifiziert wird.
Orient - Orientalistik - Orientalismus
- 310pages
- 11 heures de lecture
Dass der Orient eher ein Konstrukt des Westens als eine eigenständige geographische Einheit darstellt, ist seit den Debatten, die Edward Saids wirkmächtiges Buch »Orientalismus« ausgelöst hat, bekannt. Dieser interdisziplinäre Band untersucht die gegenseitigen Beeinflussungen und dialektischen, auch imaginativen Austauschbeziehungen zwischen »Orient« und »Okzident« im geschichtlichen Rückblick. In den Fokus der Beobachtungen und Analysen geraten dabei zugleich die gegenwärtigen Prozesse der »Orientalisierung« - aber auch der »Auto-Orientalisierung« und »Okzidentalisierung« - in einer sich stets weiter globalisierenden, postkolonialen Welt. Mit Beiträgen u. a. von Édouard Conte, Anton Escher, Karl-Heinz Kohl, Fritz W. Kramer und Birgit Schäbler.