Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Monika Grubbauer

    Die vorgestellte Stadt
    Wohnen in Hamburg
    Across theory and practice
    Chasing Warsaw
    • Chasing Warsaw

      Socio-Material Dynamics of Urban Change since 1990

      4,5(4)Évaluer

      Der urbane Wandel seit 1990 macht Warschau zu einer der dynamischsten Metropolen Europas. Die AutorInnen nehmen Architektur und Städtebau, soziale Praktiken sowie lokale Wissensbestände und urbane Vorstellungswelten in den Blick. Die Analyse von Veränderungen und Kontinuitäten veranschaulicht die Neuordnung von Stadt und Stadtgesellschaft im Postsozialismus und Neoliberalismus. Warsaw is an accelerated city, one of the most dynamically developing cities in Europe. But Warsaw is also a junction of different modes of urbanism: European, Tzarist, modernist, socialist and - in the last two decades - aggressively neoliberal. The book analyzes the interplay of these urban forms under intense urban change after 1990. The interdisciplinary perspective allows the tracking of continuities and breaks, showing how social and material transformations are intertwined, how conflicts emerge and how Warsaw is at the heart of the changing geographies of centrality and marginality in contemporary Poland. The volume departs from typical narratives of the post-socialist city by showing and discussing how Warsaw's transformation can be read in the terms of global urban change.

      Chasing Warsaw
    • Across theory and practice

      • 256pages
      • 9 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      How does theory relate to practice? How should practice inform theory? Scholars all over the world struggle with these questions, particularly in urban research which offers simultaneously a field of deep theory and a very practical place of work. For the study of contemporary urban development in all its complexity, these questions are of utmost importance. The experiences of urban crisis require action that is informed, guided, and grounded to improve living conditions. But the most important challenges of twenty-first-century urbanisation are exacerbated by a growing gulf between theoretical understandings and practical considerations. The contributions to this book, from a range of internationally renowned and younger scholars, explore the dynamics that shape urban theories and professional practices today. Drawing on rich experiences in research, policy, and practice in various global contexts, the authors give reflective and personal accounts that provide insights into the ways in which urban researchers make use and sense of theory.

      Across theory and practice
    • Wohnen in Hamburg

      Akteure, Instrumente und Konfliktfelder

      In wohnungspolitischen Debatten dient Hamburg vielfach als bundesweites Vorbild. Dennoch ist auch hier die Lage durch kontinuierlich steigende Mieten und Preise für breite Teile der Bevölkerung prekär. Die Beiträge dieses Bandes behandeln die Situation der Wohnungsversorgung in der Hansestadt und geben einen kritischen Überblick über zentrale Akteure, Instrumente und Konfliktfelder. Aus interdisziplinärer Perspektive zeigen sie historische Entwicklungspfade sowie aktuelle Lösungsansätze auf und analysieren relevante Kontroversen. So entsteht ein informativer Überblick über die Forschung zur Hamburger Wohnungspolitik, der auch für Praktiker*innen aus Stadtplanung und Politik neue Erkenntnisse bereithält.

      Wohnen in Hamburg
    • Die vorgestellte Stadt

      Globale Büroarchitektur, Stadtmarketing und politischer Wandel in Wien

      • 347pages
      • 13 heures de lecture

      Seit Mitte der 1990er-Jahre wird in Wien eine wettbewerbsorientierte Stadtentwicklungspolitik verfolgt. Die Stadt versucht, ihren Ruf als Touristenmetropole zu korrigieren und sich als internationaler Wirtschaftsstandort und »Ost-West-Drehscheibe« zu präsentieren. Monika Grubbauer zeigt, wie neue Büroarchitekturen und ihre medial verbreiteten Bilder dazu dienen, diesen wirtschaftspolitischen Imagewandel zu legitimieren und neue Vorstellungen von Stadt und Stadtwirtschaft zu etablieren. In einem transdisziplinären Zugang verknüpft sie Bob Jessops Konzept der ökonomischen Vorstellungswelten mit der aktuellen raumtheoretischen Debatte sowie mit architekturtheoretischen Ansätzen und diskurs- und bildwissenschaftlichen Methoden.

      Die vorgestellte Stadt