Alexander Heilmeyer Livres




Adolf Von Hildebrand. Hrsg. Von Alexander Heilmeyer
- 296pages
- 11 heures de lecture
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Das Werk von Adolf Hildebrand zeigt die plastische Kunst in ihrer klaren Form und Realität. Mit 99 Abbildungen bietet die Monographie einen tiefen Einblick in die Darstellung der nackten menschlichen Figur und deren individuelles Leben. Ein sorgfältiger Nachdruck der Originalausgabe von 1902, die Hildebrands künstlerisches Schaffen würdigt.
Ludwig Penz
Die Suche nach der Bildhauerei. Zeichnungen und Skulpturen 1895–1918. Redigiert von Ellen Hastaba, herausgegeben vom Schwazer Kulturverein im Toni-Knapp-Haus.
Ludwig Penz, 1876 im Stubaital geboren, hatte ein kurzes, aber prägendes Leben als Bildhauer, das 1918 endete. Nach einer Lehre in einer Werkstatt für christliche Kunst und Aufenthalten in Wien und München arbeitete er vor allem in Schwaz. Seine wenigen Großplastiken, wie das Speckbacher-Denkmal und die Figuren des Jörg von Frundsberg, spiegeln den Zeitgeschmack wider, während seine Kleinplastiken, insbesondere Krippenfiguren, großen Anklang fanden. Rudi Wach bemerkte, dass Penz an der Schwelle zur reinen Bildhauerei stand, wobei seine Figuren sich vom Handwerklichen lösten und Raum für persönliche Poetik schufen. Das Buch beleuchtet Penz' künstlerisches Genie und die Zeichnungen, die er hinterließ, darunter zahlreiche Skizzen im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. Wilfried Kirschl, der sich intensiv mit einer Penz-Monographie beschäftigte, war von diesen Bleistiftzeichnungen fasziniert und hatte bereits mit Wach eine Auswahl getroffen. Ellen Hastaba hat Kirschls Fragmente gesammelt und sie der 1925 erschienenen Biographie von Alexander Heilmeyer gegenübergestellt, ergänzt durch Anmerkungen und zusätzliche Informationen zu Penz' Leben und Werk.