Marita wächst während des Zweiten Weltkrieges in Thüringen auf, ist schon als kleines Kind beteiligt am Verpflegen und Verstecken von Deserteuren. Sie erlebt Schreckliches. Nach Kriegsende wird Marita durch die Heimkehr des ihr fremden Vaters überfordert. Aus Sicht des Kindes erscheint oft das, was für die Erwachsenen eine Katastrophe ist, als aufregendes, manchmal entsetzliches, aber öfter auch sehr lustiges Abenteuer. Als junge Erwachsene widersetzt sie sich der Familien-Tradition und wird auch noch enterbt. Doch als erwachsene Frau soll Marita eine ganz neue Welt kennenlernen.
Lilien Mergner Livres




Nach den Sommerferien kehrt Lilien in die DDR zurück, wo sie im Sperrgebiet landet. Heitere Jugenderlebisse wechseln einander mit politischen Schikanen ab. Lilien stürzt sich unbeschwert in amouröse Abenteuer. Berufliche Erfolge und Schwierigkeiten kennzeichnen ihre Jugendjahre. Sie lernt das Leben der DDR-Bürger mit allen Sinnen und Gefühlen kennen, schildert unbeschreibliche Komik und auch Wut und Enttäuschung beim einfachen Volk.
Ihre Kindheit verbrachte Lilien im Allgäu. 1957 wird sie im Alter von 14 Jahren in die DDR gebracht, um im Schweriner Schloss den Beruf einer Kindergärtnerin zu erlernen. Ganz allein, in einem Land mit sozialistischer Gesellschaftsordnung bemüht sich die ehemalige Westdeutsche um Anerkennung und Freundschaft. Glückliche, tragische, kuriose und lustige Erlebnisse reihen sich aneinander und bilden die Grundlage für das Buch.
Lilien, ein evangelisches Flüchtlingskind aus Schlesien, wächst in einem katholischen Dorf im Allgäu auf. Ihr cholerischer Stiefvater macht ihr das Leben schwer und auch die Dorfbewohner lehnen sie ab. Wegen ihres protestantischen Glaubens sei sie dazu verdammt, ins Fegefeuer zu kommen. Da ihre Familie ihre Ausbildung nicht finanzieren kann, meldet ihr Onkel sie in der DDR an einer pädagogischen Schule an. Autobiografie von Lilien Mergner über Flucht, ihre Kindheit, über Ablehnung und den Neustart in der DDR.