Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ute Pietruschka

    Die Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz: bohairische und bohairisch-arabische Handschriften
    Symbolische Repräsentation und Wirklichkeit nomadischen Lebens
    • Kamele, Pferde und Rentiere sind essentielle Bestandteile nomadischer Lebensrealität und symbolisieren das Nomadentum. In zwei Kolloquien des Sonderforschungsbereichs 586 wurde erstmals die Symbolik dieser Tiere im Kontext der Interaktion zwischen Nomaden und Sesshaften untersucht, und zwar in einem breiten zeitlichen und geographischen Rahmen. Der Tagungsband bietet Einblicke in die Arbeit eines einzigartigen Forschungsverbundes zu den Beziehungen zwischen diesen Lebensformen und beleuchtet die Bedeutung von Symbolen für die nomadische Identität sowie die Funktionen von Herdentieren im nomadischen Alltag. Besondere Beachtung fand die „Decodierung“ von Symbolen, abhängig von kulturellen, sozialen und religiösen Kontexten. Die Beiträge umfassen unter anderem die Analyse syrisch- und griechischsprachiger Texte zur Wüstensymbolik, das Symbol des Zeltes in der israelitischen Religion, den Import des Sowjetsterns in die Mongolei und die Visualisierung von Symbolen auf kirgisischen Filzteppichen. Zudem werden Herausforderungen bei der Untersuchung prähistorischer Felsmalereien thematisiert, während die sprachlichen Normen des Begriffs „Nomade“ im Kasachischen betrachtet werden. Weitere Themen sind Beduinen-Dialekte in Israel sowie die archäologische und kulturgeschichtliche Bedeutung des Kamels in der antiken Mesopotamien und der klassisch arabisch-islamischen Periode. Der Band richtet sich an Orientalisten, Ethnologen, Historiker

      Symbolische Repräsentation und Wirklichkeit nomadischen Lebens
    • Mit dem vorliegenden Katalog werden die bohairischen und bohairisch-arabischen Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz erschlossen. Hierzu gehören Handschriften von Theodor Petraeus (gestorben im Jahr 1672), einem frühen Pionier koptischer Studien in Deutschland, sowie Erwerbungen von bedeutenden Gelehrten aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die neben biblischen Manuskripten auch solche liturgischen und grammatischen Inhalts umfassen. Diese Handschriften bildeten den Grundstock koptischer Handschriftenbestände der Berliner Staatsbibliothek, welche Ausgangspunkt für grundlegende Studien der sich etablierenden Koptologie im 19. Jahrhundert wurden.

      Die Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz: bohairische und bohairisch-arabische Handschriften