Klappentext: Der Tod ist so vielfältig wie das Leben. Er lauert hinter jeder Ecke und kann erstaunliche Formen annehmen - und er kommt oftmals dann, wenn man ihn nicht erwartet oder wenn man ihn gerade nicht gebrauchen kann. Da er aber unausweichlich ist, gilt es, sich ihm zu stellen.Dieses Buch ist ein Brevier für den Umgang mit dem letzten Stündlein. Es gibt die ultimative Anleitung zum Lachen über die ernsteste Angelegenheit der Welt.
Martin Sonntag Livres






Was gibt's denn da zu lachen?
Die komische Kunst des WALTER MOERS. Vom Käpt'n Blaubär, dem Kleinen Arschloch und dem fantastischen Kontinent Zamonien
- 256pages
- 9 heures de lecture
Walter Moers präsentiert in diesem Werk eine faszinierende Entdeckungsreise durch seine einzigartige Figurenwelt, die von Humor und Tiefsinn geprägt ist. Die Geschichten des Käpt'n Blaubär und die satirischen Erlebnisse des Kleinen Arschlochs zeigen seinen unverwechselbaren Stil. Zudem entfaltet sich der fantastische Kontinent Zamonien, erschaffen um die Figur Hildegunst von Mythenmetz. Mit zahlreichen Originalzeichnungen, Puppen und Animationen bietet der Band sowohl vertraute als auch neue Einblicke in Moers' komischen Kosmos.
Wie abgefahren ist die Mobilität im 21. Jahrhundert? Wohin führen Stadträder, die Automatisierung von Kraftfahrzeugen und Ridesharing? Wie schnell ist die Deutsch Bahn, wenn sie uns rasend macht? Hilft ein »Traumschiff«-Ausstrahlungsverbot den Klimawandel zu stoppen? Ist die gemeine Parklücke vom Aussterben bedroht? Gilt Atomstrom bei E-Bikes als Doping? Gibt es in Flugzeugen bald eine Nichtschämer-Klasse, und wie groß ist der CO2-Abdruck einer Himmelfahrt? Die Crème de la Crème der deutschen Cartoonszesene bringt Licht ans Ende des Tunnels der Orientierungslosigkeit.
Systemfehler²
Cartoons zum Irrsinn der Welt
Die Welt wird immer bekloppter. Verschwörer und Autokraten wollen das Zepter übernehmen. Nazis und Radikalisierte werden immer lauter. Dazu kommen Korruption, Missbrauch, und andere Skandale. Um dem Irrsinn die Krone aufzusetzen, führt Putin einen Krieg mitten in Europa. Und dann ist da noch immer diese Pandemie. Was kann man diesem ganzen Wahn entgegensetzen? Wenn die Lage unübersichtlich wird, weiß die Komische Kunst Rat. Deswegen geben 76 Cartoonistinnen und Cartoonisten die ultimativen weltpolitischen Empfehlungen. Und sie sind verbindlich.
POLO
Cartoons, Malereien, Illustrationen
POLO (André Poloczek) war dem Leben als Literat, Maler und Gitarrist leidenschaftlich auf der Spur. Dabei geriet ihm das Ernste oft so komisch, dass er sich als erzählender Zeichner im Cartoon einrichtete. Nach Studien bei Waechter und Bernstein erschienen ab 1992 bis zum Tod 2022 neben mehreren Solobänden zahllose Arbeiten in der Presse (u. a. Eulenspiegel, Titanic, taz, stern, Kowalski, ran und SZ). Dieses Buch würdigt Polos Gesamtwerk als großer Vertreter der Komischen Kunst in Text und Bild. Es ist auch der Ausstellungskatalog zur großen POLO-Ausstellung im Caricatura Museum in Frankfurt vom 30.5. bis 1.9 2024.
Neuerungen zum Kinderbetreuungsgeldgesetz: kompakt kommentiert Haben Sie Fragen zum Familienzeitbonus oder zum Kinderbetreuungsgeld? Der Kommentar zum Kinderbetreuungsgeldgesetz und Familienzeitbonusgesetz mit Stand 1.1.2023 liefert Ihnen dazu die Antworten und bietet eine profunde Kommentierung des KBGG. Ein Expertenteam, bestehend aus Sozialrichtern sowie einem Rechtsanwalt und Wirtschaftstreuhänder, behandelt ua folgende Neuerungen: Beseitigung der Anrechnung des Familienzeitbonus auf das Kinderbetreuungsgeld Erhöhung der Zuverdienstgrenzen Jährliche Valorisierung der Leistungen Neue OGH-Rechtsprechung zur internationalen Zuständigkeit Anspruch auf anteiligen Familienzeitbonus durch Änderung der Rechtsprechung des OGH Aufhebung der Rückforderung des Kinderbetreuungsgeldes bei Behördenfehler durch den VfGH Ob Richter, Rechtsanwalt, Wirtschaftstreuhänder, Steuerberater, Mitarbeiter einer Sozialversicherung oder Interessenvertretung: Der Kommentar zum KBGG unterstützt Sie optimal in Ihrer täglichen Praxis.
Wenn der Stammtisch endgültig die Deutungshoheit in der politischen Debatte übernimmt, haben die Irren gewonnen. Das wird man ja wohl noch sagen dürfen… Anscheinend geht es uns zu gut im freiheitlichsten System, das je deutschen Boden betreten hat. Wir leben im Zeitalter der Spalter und der Spaltung. Ist unsere Demokratie tatsächlich in die Jahre gekommen? Anlässlich des 70. Geburtstags des Grundgesetzes schauen führende Cartoonistinnen und Cartoonisten des Landes auf den Zustand der Nation. Was wurde erreicht und was ist noch zu tun? Wo herrscht Stillstand und wo braut sich was zusammen? Drehen eigentlich alle durch? Die Antworten liefert dieses Buch. Denn manchmal hilft nur noch der scharfe Blick der Komischen Kunst.
Der erste Praktikerkommentar zum Kinderbetreuungsgeldgesetz bietet eine praxisorientierte Darstellung dieser wichtigen sozialrechtlichen Transferleistung, erstellt von Experten aus dem Bereich der Sozialrichter, Rechtsanwälte und Wirtschaftstreuhänder. Er behandelt zentrale Themen wie die Wahl der Bezugsvariante, einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld, Einkommensgrenzen, Bezugsteilung zwischen Eltern, Beihilfe und Rückforderung bei unberechtigtem Bezug sowie Sachverhalte mit Auslandsberührung. Das KBGG hat zahlreiche Verbindungen zu anderen Rechtsgebieten, darunter Arbeits-, Sozialversicherungs-, Familien-, Verwaltungs-, Steuer- und sozialgerichtliches Verfahrensrecht, die im Kommentar aufgezeigt werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt unionsrechtlichen Fragestellungen. Das Werk ist ideal für die tägliche Praxis von RichterInnen, RechtsanwältInnen, WirtschaftstreuhänderInnen, SteuerberaterInnen sowie Mitarbeitenden der Sozialversicherung und Interessenvertretungen. Es bietet zahlreiche Vorteile: Es ist aktuell, praxisgerecht, übersichtlich und kompetent. Die Gliederungsübersichten und strukturierte Bearbeitung erleichtern das schnelle Auffinden der gewünschten Informationen. Zitate aus Judikatur und Literatur sowie Beispiele sorgen für Vollständigkeit und Verständlichkeit. Wichtige Novellierungen und Judikaturentwicklungen werden in künftigen Auflagen berücksichtigt, sodass es stets auf dem neuesten Stand bleibt.
Vorübergehende Invalidität – Lösungsvorschläge für die Praxis Das SRÄG 2012 brachte eine grundlegende Systemumgestaltung bei Vorliegen vorübergehender Invalidität. Die befristete Invaliditätspension für Versicherte unter 50 Jahren wurde abgeschafft, neue Sach- und Geldleistungen eingeführt. Das vorliegende Werk behandelt die für die Praxis der SV-Träger, Verwaltungsbehörden und Sozialgerichte relevanten materiell-rechtlichen und verfahrensrechtlichen Fragestellungen und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf. Das SVAG wurde bereits eingearbeitet, sodass die Rechtslage zum 1.1.2015 abgebildet wird.
