Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Matthias Schmelzer

    Matthias Schmelzer est un historien économique profondément engagé dans l'économie politique du capitalisme et l'histoire sociale et environnementale. Son travail examine les racines de notre obsession pour la croissance économique et ses implications pour la catastrophe climatique. Schmelzer analyse comment les institutions mondiales ont été façonnées et comment le paradigme de la croissance s'est établi tout au long du XXe siècle. Sa recherche offre une perspective critique sur les systèmes économiques actuels, à la recherche d'alternatives pour un avenir plus durable.

    Postwachstum
    Budoucnost je nerůst. Průvodce na cestu ke světu po kapitalismu
    Degrowth, Postwachstum zur Einführung
    The Hegemony of Growth
    The Future is Degrowth
    Degrowth in Movement(s)
    • A dictionary of social movements and alternatives for a future beyond economic growth, capitalism, and domination.

      Degrowth in Movement(s)
    • The Future is Degrowth

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      We need to break free from the capitalist economy. Degrowth gives us the tools to bend its bars.

      The Future is Degrowth
    • The Hegemony of Growth

      • 396pages
      • 14 heures de lecture

      How did the pursuit of economic growth become the core goal of economic policymaking? Focussing on the OECD, Schmelzer offers a first transnational history of growth discourse, tracing how the methods employed to measure, model and prescribe growth resulted in new statistical standards, international policy frameworks and widely accepted norms.

      The Hegemony of Growth
    • Degrowth oder Postwachstum ist ein dynamisches Forschungsfeld und Bezugspunkt vielfältiger sozial-ökologischer Bewegungen. Postwachstum ist nicht nur eine grundlegende Kritik an der Hegemonie des Wirtschaftswachstums. Es ist auch eine Vision für eine andere Gesellschaft, die angesichts von Klimawandel und globaler Ungleichheit Pfade für grundlegende Gesellschaftsveränderung skizziert. Dieser Band macht erstmals den Versuch einer systematischen Einführung. Er diskutiert die Geschichte von Wachstum und Wirtschaftsstatistiken und rekonstruiert die zentralen Formen der Wachstumskritik: ökologische, soziale, kulturelle, Kapitalismus-, feministische, Industrialismus- sowie Süd-Nord-Kritik.

      Degrowth, Postwachstum zur Einführung
    • K tématu nerůstu si v češtině zatím přečtěte eknihu Nerůst a pak soubor esejí Na obranu nerůstu z pera Giorgose Kallise. Co vůbec nerůst je a o co ve stejnojmenném hnutí jde? Nerůst už svým názvem provokuje k úvahám o tom, jak budovat lidskou společnost bez ekonomického růstu. Poukazujena to, že neustálý tlak na (neomezený) ekonomický růst na omezené planetě je nebezpečná sebe-destruktivní iluze, která nás přivedla na křižovatku, na které se nyní rozhoduje, zda půjdeme dál cestou dystopie nebo zda se nám podaří vytvořit společnost, která dokáže uspokojit potřeby všech a přitom respektovat limity planety. Nerůst nasvěcuje i to, že nyní máme historickou příležitost postavit lidskou společnost na principech dobrého života. V širším smyslu slova je nerůst hnutí, které propojuje všechna ostatní sociání a enviromentální hnutí jako to klimatické, lokalizační, za regenerativní zemědělství, alternativní školství, resuscitaci demokracie, tyrkysové organizace,... a další , které se i my v Peoplecommu snažíme zviditelňovat a propojovat v rámci projektu Hostina II. Kniha Budoucnost je nerůst je aktuálně tím nejlepším, co na toto téma zatím vyšlo. V rámci Slušné firmy jsme pořádali konferenci Nerůst jako alternativa růstového kapitalismu a Post-růstová firma - poslechněte si přednášky.

      Budoucnost je nerůst. Průvodce na cestu ke světu po kapitalismu
    • Wachstumskritik erlebt eine Renaissance: Die Kombination von Finanzmarkt-Kapitalismus-, Klima- und Energiekrise wirft die Frage auf, ob jenseits von Konzepten 'nachhaltigen' Wachstums nicht eine Abkehr von einer auf Wachstum fixierten Wirtschaftspolitik nötig ist. Die Autoren des Basistexts geben eine Einführung in die Diskussionen über die Grenzen des Wachstums und analysieren die Triebfedern kapitalistischer Expansion. Sie ordnen unterschiedliche wachstumskritische Positionen ein und skizzieren Alternativen./p> 'Eine neue ›große Erzählung‹ von menschlicher Emanzipation, der kommende Bewegungszyklus, müsste die ökologische und die soziale Frage zusammenbringen. Eine ihrer Fluchtlinien könnte die solidarische Postwachstumsökonomie sein.'

      Postwachstum
    • Freiheit für Wechselkurse und Kapital

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      In der aktuellen globalen Finanz- und Wirtschaftskrise zeigt sich das Scheitern des neoliberalen Währungs- und Finanzsystems. Anstelle von Liberalisierung wird wieder Regulierung gefordert, und viele sprechen von einem neuen Bretton Woods. Das Buch untersucht die theoretischen Wurzeln dieses neoliberalen Währungssystems und beleuchtet, wie die Forderungen nach globaler Kapitalfreiheit und frei floatenden Wechselkursen von den späten 1940er bis zu den frühen 1970er Jahren von organisierten Neoliberalen entwickelt und propagiert wurden. Im Mittelpunkt steht die Mont Pèlerin Society, das zentrale transnationale neoliberale Netzwerk der Nachkriegszeit, in dem Ökonomen, Politiker und Unternehmer wie Milton Friedman und Friedrich von Hayek zusammenarbeiteten. Es werden die Ursprünge der neoliberalen Währungstheorie und deren fundamentale Kritik am keynesianischen Bretton-Woods-System sowie die internen Aushandlungsprozesse zwischen Verfechtern des Goldstandards und Befürwortern frei floatender Wechselkurse nachgezeichnet. Zudem wird die Verbreitung der neoliberalen Währungstheorie in den Wirtschaftswissenschaften, bei Politikern und Privatbankiers systematisch untersucht. Schließlich wird der Einfluss neoliberaler Ökonomen in der Nixon-Regierung im Kontext des Zusammenbruchs des Bretton-Woods-Systems und der Anfänge neoliberaler Währungspolitik analysiert.

      Freiheit für Wechselkurse und Kapital