Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Wiebke Scharff Rethfeldt

    Sonderpädagogische Feststellung der Sprachkompetenz mehrsprachiger Kinder vor dem Hintergrund ihrer persönlichen Lebenssituation und der schulischen Anforderung
    Kindliche Mehrsprachigkeit
    Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder
    Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder
    • Mit Sprache entdecken, beschreiben und gestalten Kinder und Bezugspersonen ihre Umgebung. Wie die Sprache ein- und mehrsprachiger Kinder von der Geburt bis zu 9 Jahren gefördert werden kann, zeigt dieser praxiserprobte Leitfaden. Der kompetenzorientierte und kultursensible Sprachförderansatz „MehrSprachInterAktion“ beinhaltet nicht nur grammatische Förderbereiche, sondern auch Sprachverständnis, Wortbedeutung, Kommunikation u. a. Das Buch beschreibt die wesentlichen Meilensteine der ein- und besonders der mehrsprachigen Entwicklung. Zu den jeweiligen Entwicklungschritten werden passende Strategien sowie praktische Ansätze und Spielideen für die Sprachförderung vorgestellt. Ein hilfreicher Begleiter für ErzieherInnen und LehrerInnen, die mit ein- und mehrsprachigen Kindern arbeiten - auch für Kinder mit Migrations- und Fluchterfahrung geeignet! Die 3. Auflage wurde aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht.

      Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder
    • - Mehrsprachigkeit erstmals aus sprachtherapeutischer Sicht - Sprachwissenschaftliche Grundlagen der Mehrsprachigkeit - Diagnostik von SES bei mehrsprachigen Kindern: - Beobachtung von sprachlichem Verhalten in der Interaktion - Anamnese im interkulturellen Kontext - Sprachentwicklungsbezogene Untersuchung - Therapie mehrsprachiger Kinder: - Abgrenzung zwischen den Interventionen Förderung und Therapie - Verschiedene Therapieansätze (Induktiver Ansatz, Bilingualer Ansatz, Cross-Linguistischer Ansatz) Sämtliche Aspekte und Ansätze werden sprachenunabhängig formuliert und sind auf alle mehrsprachigen Gruppen anwendbar Ihr Plus: Diagnostikmaterialien sind als kostenloser Download im Netz abrufbar

      Kindliche Mehrsprachigkeit
    • Wie lassen sich bei mehrsprachigen Kindern mit Migrationshintergrund mangelnde Deutschkenntnisse von Sprachauffälligkeiten aufgrund einer Sprachstörung unterscheiden? Die Frage nach der Feststellung und der daran orientierten Förderung bzw. Therapie von sprachlichen Fähigkeiten mehrsprachiger Kinder konnte bislang nicht beantwortet werden. Diese Tatsache ist besonders für jene Kinder gravierend, bei denen neben der Problemlage der Migration bereits ein sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt wurde. Die Autorin analysiert die Sprachkompetenz von mehrsprachigen Kindern aus interdisziplinärer Perspektive unter Berücksichtigung lebensweltlicher, sozialer und intraindividueller Bedingungen. Dabei hinterfragt sie bislang geltende Normen und leistet einen wichtigen Beitrag zu einem Forschungsgebiet, das in den vergangenen Jahren ein stetig steigendes Interesse der Bildungspolitik und Wissenschaft erfährt.

      Sonderpädagogische Feststellung der Sprachkompetenz mehrsprachiger Kinder vor dem Hintergrund ihrer persönlichen Lebenssituation und der schulischen Anforderung