Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Isabella Löw

    Buchhaltung und Rechnungslegung für gemeinnützige Vereine und Stiftungen
    Finanzwesen in SAP S/4HANA
    Die Eiderstedter Landrechte von 1426 bis 1591
    • Die reiche eigenständige Rechtstradition der Landschaft Eiderstedt gewann durch die Aufzeichnung der Landrechte im 15. und 16. Jahrhundert neue Tiefe und Substanz.Über diese historische Phase schreibt die in Hamburg lebende Juristin Isabella Löw in ihrer Dissertation „Die Eiderstedter Landrechte von 1426 bis 1591. Rechtsgeschichte, Rechtswandel und Rechtsverwandtschaften“. Der akribisch zusammengestellte Forschungsbericht gibt umfassend Auskunft zur spezifischen Rechtsentwicklung an der deutschen Nordseeküste.

      Die Eiderstedter Landrechte von 1426 bis 1591
    • So meistern Sie die tägliche Arbeit im Rechnungswesen mit SAP. Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre buchhalterischen Geschäftsvorfälle verwalten und darstellen. Sie werden mit allen relevanten FI-Funktionen des SAP-Systems vertraut gemacht, sei es in Hauptbuchhaltung, Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung und Bankbuchhaltung oder bei den Abschlussarbeiten. Lesen Sie, welche Werteflüsse in anderen Unternehmensbereichen bestehen und welche neuen Möglichkeiten Sie für Ihr Reporting nutzen können. Aktuell zu SAP S/4HANA 1809. Aus dem Inhalt: Hauptbuchhaltung (General Ledger) Der neue SAP-Geschäftspartner Debitorenbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung Bankbuchhaltung Reporting

      Finanzwesen in SAP S/4HANA
    • Buchführung und Buchhaltung dürfen bei Ihrem gemeinnützigen Verein oder Ihrer Stiftung kein Buch mit sieben Siegeln sein, denn von der ordnungsgemäßen Bearbeitung dieser Bereiche hängt besonders viel ab. Die externe Berichterstattung muss Transparenz für Spender/ innen und Geldgeber zeigen. Die Rechenschaftslegung gegenüber dem Finanzamt hat Priorität, da es hier um den Erhalt der Gemeinnützigkeit und der damit verbundenen Steuervorteile geht. Jährlich muss die ordnungsgemäße Mittelverwendung lückenlos und zeitnah nachgewiesen werden. Für Ihre Stiftung oder Ihren gemeinnützigen Verein kommen also verschiedene Aspekte aus dem Zivil- und aus dem Steuerrecht zusammen, die besondere Sorgfalt bei Buchführung und Buchhaltung erforderlich machen. Fachliche Unsicherheit kann zu Fehlern führen, die wiederum sehr weit reichende, negative Konsequenzen haben. Damit es keine Verwirrung in Ihrer Buchhaltung gibt, ist Fachwissen erforderlich. Die Juristin Dr. Isabella Löw, Expertin für Buchhaltung und Stiftungen, erläutert in diesem kompakten Buch alle wichtigen Aspekte - von der organisatorischen Frage bis hin zum Jahresabschluss. Mit zahlreichen Fallbeispielen und Checklisten veranschaulicht die Autorin die verständlich geschriebenen Erläuterungen, die sich vor allem auch für Neu- oder Quereinsteiger in der Buchhaltung einer Stiftung oder eines gemeinnützigen Vereins eignen.

      Buchhaltung und Rechnungslegung für gemeinnützige Vereine und Stiftungen