Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Nicole Karczmarzyk

    Der Fall Tatort
    Mediale Repräsentationen der Kaiserin Elisabeth von Österreich
    • Mediale Repräsentationen der Kaiserin Elisabeth von Österreich

      Sissi in Film, Operette und Presse des 20. Jahrhunderts

      Von Elisabeth zu Sissi – Schicksalsjahre einer Filmfigur. Wie die österreichische Kaiserin zum Medienstar wurde und welchen Funktionen die Figur unterliegt. Die systematische Analyse politischer Mythologie um Elisabeth von Österreich aus medienkulturwissenschaftlicher Perspektive zeigt die ›mythische Logik‹ hinter den medialen Repräsentationen der populären ›Sissi‹ auf. Über einen Zeitraum von einem Jahrhundert werden die intertextuellen Muster beschrieben, die immer wieder auf die gleichen narrativen Bausteine zurückgreifen und je nach zeithistorischem Kontext und Genre jeweils neuen Interpretationen unterworfen werden. Neben Ernst Marischkas Sissi-Trilogie stehen ebenso Stummfilme und Hollywood-Produktionen im Zentrum der Analyse. Ein Ausblick skizziert die Entwicklungen in den Darstellungen der Kaiserin seit den 1970er Jahren sowie die Verknüpfungen zu weiteren ›mythischen Figuren‹.

      Mediale Repräsentationen der Kaiserin Elisabeth von Österreich
    • Seit vier Jahrzehnten ist die Krimiserie Tatort zum Sonntagabend-Ritual der Bundesbürger geworden. In über 750 Folgen begleitet sie die gesellschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik und ist längst selbst ein Teil ihrer Geschichte geworden. Trotz dieser ungewöhnlichen Erfolgsgeschichte haben sich die Geisteswissenschaften kaum umfassend mit dem Konzept und Phänomen tatort befasst. Nicole Karczmarzyk liefert nun eine umfassende Analyse des berühmtesten deutschen Fernsehkrimis, die die gesamte Serie zum Thema macht. In Anlehnung an die These, Krimis seien moderne Märchen, greift die Autorin auf eine struktural-morphologische Untersuchungsmethode zurück. In ihrer Analyse von 43 Tatort-Folgen arbeitet Karczmarzyk minutiös die Strukturformel der Serie heraus und ermöglicht damit einen Blick in die Seriengrammatik. Sie zeigt, wie die einzelnen Erzählelemente verkettet werden und erläutert „Funktionen“ und „Aktanten“. Fachwissenschaftliche Leser und Tatort-Interessierte werden das Buch gleichermaßen mit Gewinn lesen.

      Der Fall Tatort