Sechs Wochen im Camper unterwegs auf der Carretera Panamericana, der Carretera Austral und der Ruta 40. Reichlich vierzehntausend Kilometer von Santiago de Chile entlang der Pazifikküste in die Atacama, an der Atlantikküste durch die argentinische Pampa bis zum Ende der Straße in Feuerland. Zu der beeindruckenden Bergwelt der Anden, der Torres del Paine, des Fitz Roy und zum Glaciar Perito Moreno. Immer auf der Suche nach Lebensmitteln, Bargeld, Tankstellen und Übernachtungsplätzen. Auf Stellplätze entlang der Route wird hingewiesen. Eine Reise an ein Ende der Welt, an und über etliche südamerikanische Grenzen … und an die Grenzen des Autors. Toralf Thieme, geboren 1969 in Radebeul. 1990 bis 1996 Maschinenbaustudium in Dresden. Seit 1998 Entwicklungsingenieur in der Automobilzulieferindustrie. Der Autor lebt in Radebeul und arbeitet in Herzogenaurach. 2009 erfüllte er sich mit einer dreimonatigen Tour durch Nordamerika einen Lebenstraum und reist seitdem immer weiter.
Toralf Thieme Livres



On roads again
Auf Neuseelands Straßen
Mit dem Flugzeug einmal um die Erde und sechs Wochen im Wohnmobil unterwegs auf den Straßen von Neuseeland. Achttausendvierhundert Kilometer vom East Cape zum südlichen Lands End in Bluff, vom Milford Sound im Westen bis zum Cape Reinga im Norden. Zwei Wochen auf der Nord- und vier Wochen auf der Südinsel. Durch elf Nationalparks und abwechslungsreiche und atemberaubende Landschaften. Eine Reise über den Highway 1, den Pacific Coast Highway, die Route 72, die Southern Scenic Route und ungezählte mehr. Auf der Suche nach Begegnungen mit drei Arten Kiwis, Pinguinen und Delphinen. Neben der beeindruckenden Natur werden ganz persönliche Erlebnisse aus Aotearoa, dem Land der langen weißen Wolke am Ende der Welt, geschildert. Auf Wohnmobilstellplätze entlang der Route wird hingewiesen. Eine Übersichtskarte vervollständigt das Buch. Der Autor: Geboren 1969 in Radebeul, geschieden. Seit 1998 Entwicklungsingenieur in der Automobilzulieferindustrie. Der Autor lebt in Radebeul und arbeitet in Herzogenaurach. Mit einer durch dieWeltwirtschaftskrise ermöglichten dreimonatigen Nordamerikareise erfüllte er sich einen Lebenstraum und veröffentlichte sein erstes Buch „On Roads“.
On roads
Auf nordamerikanischen Straßen
Elf Wochen im Wohnmobil unterwegs auf nordamerikanischen Straßen. Dreißigtausend Kilometer von Montreal im Osten Kanadas über Alaska, entlang der Pazifikküste nach San Francisco und Los Angeles, in die Wüste von New Mexico, durch die Canyons in Utah und Arizona bis nach Vancouver. Eine Reise durch sieben kanadische Provinzen, elf US-amerikanische Bundesstaaten und zwanzig Nationalparks. Von Ost nach West und von Norden nach Süden. Über den Trans Canada Highway, die Panamericana, die Going to the Sun Road, den Alaska Highway, den Top of the World Highway, die 101, den Highway 1 und ungezählte mehr. Auf den Spuren von Jack London und Jack Kerouac zu den Wurzeln der Doors und von Woodstock. Neben der überwältigenden Natur werden Eindrücke aus dem Amerika im Jahr eins der Regierung Obama geschildert. Auf gute und sehr schlechte Wohnmobilstellplätze entlang der Route wird hingewiesen. Eine Übersichtskarte vervollständigt das Buch. Eine Lektüre, die Mut macht, aus dem Alltag aus- und in die Ferne aufzubrechen. Der Autor Geboren 1969 in Radebeul, ledig. 1990 bis 1996 Maschinenbaustudium in Dresden. Seit 1998 Entwicklungsingenieur in der Automobilzulieferindustrie. Der Autor lebt in Radebeul und arbeitet in Herzogenaurach. Mit einer durch die Weltwirtschaftskrise ermöglichten dreimonatigen Auszeit erfüllte er sich einen Lebenstraum.