Werner Stoye Livres






Mathematik 8
Lehrbuch Klasse 8
Mathematik 9
Gymnasium
Zählen reicht nicht!
Eine Anleitung für Förderlehrer und Lerntherapeuten zur Entwicklung von Zahlvorstellungen und effektiven Rechenstrategien bei Kindern mit Lernschwierigkeiten
Immer wieder erfahren Eltern und Lehrer, dass Kinder das Rechnen nicht in dem Maße und in der Zeit lernen, wie sie es eigentlich erwarten. Diese Kinder benötigen zusätzliche Hilfen in Form von Förderunterricht oder Lerntherapie. Für diese Zwecke wird in diesem Heft ein Weg aufgezeigt, wie Zahlvorstellungen beim Kind und effektive Rechenstrategien systematisch aufgebaut werden können. Die 71 Übungen, die hier beschrieben werden, sind sämtlich ohne Arbeitsblätter durchführbar. Die angefügten 18 Arbeitsblätter sind vor allem für zusätzliche Übungen zu Hause gedacht.Einige Blätter unter der Überschrift "Das merke ich mir." geben eine Orientierung, an welchen Stellen welche Strategien eingeprägt werden müssen. Diese Blätter sind für die Hand des Kindes.
Der Autor hat seine Erfahrungen aus 27 Jahren lerntherapeutischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die extreme Lernschwierigkeiten in Mathematik (Rechenstörung) hatten, zusammengefasst. Im 1. Teil werden Ursachen für extreme Lernschwierigkeiten erläutert und Ziele für die Lerntherapie dargelegt. Der zweite Teil stellt die mathematischen Inhalte ausführlich dar. Insbesondere werden zahlreiche Übungen auf der enaktiven Ebene angeboten. Es werden auch die Inhalte der Sekundarstufe I berücksichtigt. Schließlich gibt der dritte Teil Hinweise zur Planung und Gestaltung einer Lerntherapie zur Überwindung einer Rechenstörung.
Therapie von Rechenstörungen
Ein Handbuch für die Lerntherapie
Dieses Buch ist eine Handreichung für Lerntherapeut*innen und Lehrkräfte, die Kindern und Jugendlichen mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen helfen wollen. Im ersten Teil geht es um Ursachen der Lernschwierigkeiten und Ziele der Therapie zur Überwindung dieser Schwierigkeiten beim Mathematiklernen. Im zweiten Teil – dem Hauptteil - werden Schwerpunkte und vielfältige Übungen zu den Inhalten der Lerntherapie bei Rechenstörungen aus der Grundschule und der Sekundarstufe I dargestellt. Der dritte Teil behandelt Fragen der Planung und Gestaltung einer Lerntherapie bei Rechenschwäche.