Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Michael Haider

    Der Stellenwert von Analogien für den Erwerb naturwissenschaftlicher Erkenntnisse
    Digitalisierung in der Grundschule
    Nachhaltige Bildung in der Grundschule
    Digitale Medien im Sachunterricht der Grundschule
    • Digitale Medien im Sachunterricht der Grundschule

      Didaktisch sinnvolle Einsatzmöglichkeiten und Materialien für alle Themenbereiche (1. bis 4. Klasse)

      Guter Sachunterricht ist multimedialer Sachunterricht - analog und digital. Aufgrund seiner Vielperspektivität eignet sich kein anderes Fach so gut dafür, den Umgang mit den digitalen Medien zu erlernen und zu reflektieren. Lernen müssen dafür jedoch nicht nur die Schülerinnen und Schüler. Auch Sie sind gefragt, Ihre Kompetenzen zu erweitern.In diesem Praxisband sind deshalb beide Seiten Durch umfängliche Theoriekapitel zur Verknüpfung von Medienkompetenz und den verschiedenen Fachperspektiven erweitern Sie Ihre Kompetenzen, um Ihr Wissen dann anhand der beigefügten Materialien und Unterrichtsideen gleich mit den Kindern zu teilen.Die Themen sind verständlich aufbereitet und orientieren sich gleichzeitig an den Medien- und Fachkompetenzen. In diesem Buch ist alles drin!

      Digitale Medien im Sachunterricht der Grundschule
    • Digitalisierung in der Grundschule

      Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht

      Am Beispiel des vielperspektivisch angelegten Fachs Sachunterricht zeigt das Buch Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen der Digitalisierung in der Grundschule. Es beschreibt die verschiedenen Aspekte von Digitalisierung in der Grundschule und bietet eine fundierte Grundlage für politische, pädagogische und didaktische Diskurse. Im Mittelpunkt des Buchs stehen neben grundlegenden theoretischen Überlegungen zu Digitaler Bildung im Sachunterricht auch ausgewählte Aspekte der individuellen Förderung mit und durch digitale Medien sowie konkrete Handlungsvorschläge und Umsetzungsmöglichkeiten für Digitalisierung im Sachunterricht. In diesem Sinne bietet das Buch Anregungen fuAm Beispiel des vielperspektivisch angelegten Fachs Sachunterricht zeigt das Buch Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen der Digitalisierung in der Grundschule. Es beschreibt die verschiedenen Aspekte von Digitalisierung in der Grundschule und bietet eine fundierte Grundlage für politische, pädagogische und didaktische Diskurse.Im Mittelpunkt des Buchs stehen neben grundlegenden theoretischen Überlegungen zu Digitaler Bildung im Sachunterricht auch ausgewählte Aspekte der individuellen Förderung mit und durch digitale Medien sowie konkrete Handlungsvorschläge und Umsetzungsmöglichkeiten für Digitalisierung im Sachunterricht. In diesem Sinne bietet das Buch Anregungen fu?r Theorie, Forschung und Praxis.

      Digitalisierung in der Grundschule
    • Das Anstellen von Vergleichen, das Ziehen von Analogieschlüssen und Analogiebildung spielen im menschlichen Leben und speziell in den Naturwissenschaften immer wieder eine wichtige Rolle. Die vorliegende Interventionsstudie versucht am Beispiel des elektrischen Stromkreises aufzuzeigen, welche Bedeutung Analogien für den Erwerb natur-wissenschaftlicher Erkenntnisse im Sachunterricht der Grundschule haben können. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich verschiedene Interventionen einerseits auf das Verständnis, andererseits auf das Interesse der Grundschulkinder am Thema „Elektrischer Strom“ auswirken. Die Interventionsprogramme unter-schieden sich dabei in der Art der eingesetzten analogen Modelle: Wassermodelle, mechanische Modelle, sowie die Kombination aus beiden Modellen wurden im Hinblick auf Lernzuwachs sowie die Entwicklung des Interesses untersucht, die Ergebnisse mit einer ohne Analogie arbeitenden Kontrollgruppe verglichen. Die beiden Modellarten wirken unterschiedlich hinsichtlich der Steigerung von Lernerfolg, Zeitpunkt des Lernerfolgs und Interesse. Synergieeffekte der beiden Modelle ließen sich nicht feststellen. Die am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik bei Prof. Dr. Maria Fölling-Albers entstandene Dissertation wurde von der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) 2009 mit dem Faradaypreis ausgezeichnet.

      Der Stellenwert von Analogien für den Erwerb naturwissenschaftlicher Erkenntnisse