Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marcus Stumpf

    15 juin 1974
    Soziale Talente im Sport
    Cause related Marketing
    Kommunikation in Change und Risk
    Die 10 wichtigsten Zukunftsthemen im Marketing
    Erfolgskontrolle der integrierten Kommunikation
    Digitalisierung und Kommunikation
    • Digitalisierung und Kommunikation

      Konsequenzen der digitalen Transformation für die Wirtschaftskommunikation

      • 512pages
      • 18 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Unter Digitalisierung wird die Autonomisierung, Flexibilisierung und Individualisierung bestehender Prozesse verstanden, die digitale Technologien und innovative Geschäftsmodelle hervorrufen. Diese Entwicklung hat Auswirkungen auf die Kommunikation: Facebook, YouTube, Twitter, kommerzielle Blogs – um nur einige externe Kanäle zu nennen – wetteifern um die Aufmerksamkeit verschiedener Zielgruppen. Hinzu kommen die eigenen digitalen Kanäle der Unternehmen: Unternehmensblogs, Wikis, digitale Presseräume oder traditionelle E-Mails. Den Möglichkeiten, digital zu kommunizieren, scheinen kaum noch Grenzen gesetzt. Die Autoren dieses Bandes untersuchen, wie die Unternehmens- und Marketingkommunikation mit dieser Komplexität verfährt, welche Zielgruppen am besten wie zu erreichen sind und welche Möglichkeiten es gibt, kommunikative Inhalte zu produzieren und zu verbreiten.

      Digitalisierung und Kommunikation
    • Erfolgskontrolle der integrierten Kommunikation

      Messung des Entwicklungsstandes integrierter Kommunikationsarbeit in Unternehmen

      • 328pages
      • 12 heures de lecture

      Der Einsatz einer Integrierten Kommunikation wird in Unternehmen zunehmend als Ziel der Unternehmenskommunikation angestrebt. Durch die unzureichende Identifikation der Inhalte der Integrierten Kommunikation sowie durch ein Forschungsdefizit im Bereich der Erfolgskontrolle stößt man bei der Planung und Umsetzung in der Praxis immer noch auf zahlreiche Probleme. Marcus Stumpf liefert einen umfassenden Überblick zu den Erfolgsfaktoren der Integrierten Kommunikation. Er stellt als Ergebnis einer empirischen Untersuchung die Erfolgsfaktoren entsprechend dem EFQM Excellence-Modell in den Dimensionen „Maßnahmen“, „Wirkungen“ und „Ziele“ strukturiert dar. Dabei veranschaulicht er deren Ursache-Wirkungs-Beziehungen in einer „hierarchical value map“. Ziel ist es, den Entwicklungsstand der Integrierten Kommunikation im Unternehmen mit Hilfe eines Bewertungsmodells zu ermitteln und somit einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in diesem Bereich zu unterstützen.

      Erfolgskontrolle der integrierten Kommunikation
    • In Zeiten der Digitalisierung und disruptiven Innovationen verschwinden Trends und Buzzwords im Marketing oft genauso schnell, wie sie entstanden sind. Dieses Buch soll Ihnen helfen, deren Relevanz besser bestimmen zu können und beleuchtet die Trends, die zukünftig zum Marketing-Pflichtprogramm gehören werden. Namhafte Experten bringen die Top-Themen auf den Punkt und liefern Ihnen einen Überblick über relevantes Grundwissen sowie praxisorientierte Handlungsempfehlungen, die Sie für die erfolgreiche Umsetzung wappnen. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Michael Bernecker, Prof. Dr. Manfred Bruhn, Prof. Dr Michael Bürker, Prof. Dr. Peter Kenning, Dr. Holger Petersen, Prof. Dr. Frank Piller, Dr. Sebastian Rittinger, Prof. Dr. Stefan Schaltegger, Christian Schuldt, Anne M. Schüller, Dr. Torsten Schwarz, Prof. Dr. Marcus Stumpf, Prof. Dr. Dominik Walcher und Anja Zimmermann. Inhalte: Employer Branding und Big Data Neuromarketing und Corporate Social Responsibility Touchpoint Management und Mass Customization Crossmedia und Social Media Marketing Content Marketing und Multi Channel Retailing

      Die 10 wichtigsten Zukunftsthemen im Marketing
    • Kommunikation in Change und Risk

      Wirtschaftskommunikation unter Bedingungen von Wandel und Unsicherheiten

      Die Situation von Unternehmen ist durch Veränderungen und Risiken geprägt, die aus vielfältigen Faktoren resultieren. Traditionelle betriebswirtschaftliche Konzepte sind nur bedingt geeignet, den hieraus entstehenden Anforderungen zu begegnen. Gefordert sind daher neue Strategien zum Umgang mit Wandel, Unsicherheiten und Risiken, in denen die Offenheit für Neuerungen und entsprechende Lernprozesse eine herausragende Rolle spielen. Ziel der Herausgeber ist es, die kommunikativen Aspekte der Wirtschafts- und Unternehmenskommunikation unter den Bedingungen von Wandel, Unsicherheiten und Risiken darzustellen und aus einer interdisziplinären Perspektive heraus zu analysieren.

      Kommunikation in Change und Risk
    • Cause related Marketing

      Grundlagen - Erfolgsfaktoren - Praxisbeispiele

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Cause related Marketing (CrM) bezeichnet die Zusammenarbeit eines Unternehmens mit einer Non Profit-Organisation. Dazu zählt z. B. eine Unternehmenskampagne, die den Verkauf eines Produktes an eine Spende für eine „gute Sache“ koppelt. Marcus Stumpf und Iris Teufl ordnen den Begriff in den Themenbereich der Corporate Social Responsibility (CRS) ein und grenzen ihn von verwandten Begriffen ab. Die Autoren zeigen Chancen sowie Risiken bei der Implementierung auf und arbeiten die Erfolgsfaktoren für einen zielgerichteten Einsatz von CrM heraus. Konkrete Implikationen für die Unternehmenspraxis werden vorgestellt. Zur Veranschaulichung beschreiben sie detailliert CrM-Kampagnen sowohl aus Sicht von Profit-Unternehmen als auch aus Sicht sozialer Organisationen – wie z. B. Brauhaus Jever, Erdal/Frosch, Rotes Kreuz, Volkshilfe sowie WWF.

      Cause related Marketing
    • Praktische Archivkunde

      Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Archiv

      Das übersichtliche Kompendium zu Fragen der Archivtheorie und -praxis ist auf das besondere Berufsbild des Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) der Fachrichtung Archiv ausgerichtet. Der Leitfaden basiert auf den Erfahrungen des LWL-Archivamts für Westfalen in der kommunalen Archivpflege und ist als Handreichung für die Ausbildung und spätere Tätigkeit der Fachangestellten gedacht. Zugleich bietet es Historikern und angehenden Archivaren einen bewährten Einstieg in das Archivwesen: Archivarische Tätigkeiten von Schriftgutverwaltung und Überlieferungsbildung bis zu neuen Informationstechnologien, Datenschutz und Öffentlichkeitsarbeit werden ausführlich dargestellt, ebenso Hilfswissenschaften. Den Abschluss bilden Mustervorlagen, Gesetzestexte und Hinweise auf hilfreiche Adressen und weiterführende Literatur.

      Praktische Archivkunde