Vorteile - Tipps für das erfolgreiche Bestehen der mündlichen Prüfung - Gezielte Vorbereitung auf den Kurzvortrag - Optimale Begleitung zwischen Klausuren und mündlicher Prüfung Zur Reihe Alpmann Skripten - Das komplette Examenswissen Zum Werk Die mündliche Prüfung hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtnote des ersten Staatsexamens und bietet häufig die Gelegenheit zu einer (deutlichen) Verbesserung. Das Anliegen der Autoren besteht darin, Studenten nach den Examensklausuren möglichst viele Tipps für das erfolgreiche Bestehen der mündlichen Prüfung zu geben. Nicht zu kurz kommt dabei der Aspekt, dass ihr Erfolg nicht nur das Vorhandensein abstrakten Wissens zuzuschreiben ist, sondern auch von dessen Vermittlung und der eigenen Tagesform abhängt. Denn den Kandidaten wird die Fähigkeit zu juristischem Denken nicht selten in ungewohnter Materie, jedenfalls aber in ungewohnter Atmosphäre abverlangt. Inhalt - Ratschläge zur Vorbereitung auf die und zum Ablauf der mündlichen Prüfung - Allgemeines zur mündlichen Prüfung - Vorbereitung auf die mündliche Prüfung - Prüfungsgespräch - Kurzvortrag - Prüfungsgespräch - Beratung - Verkündung des Prüfungsergebnisses - Ausblick - Wesentliches Prüfungswissen aus dem - Zivilrecht - Strafrecht - Öffentlichen Recht - Juristische Allgemeinbildung - Aktenvorträge zur Vorbereitung Zielgruppe Studierende
Gerrit Forst Livres


Diese Arbeit wurde vom Deutschen Aktieninstitut und der Universität zu Bonn mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Sie untersucht die Beteiligungsvereinbarung nach § 21 SEBG und Art. 4 Abs. 2 SE-RL, wobei die beiden prägenden Sekundärrechtsakte SE-VO und SE-RL ausgelegt werden. Die Untersuchung gliedert sich in fünf Hauptteile. Teil B behandelt die dogmatischen Grundlagen der Beteiligungsvereinbarung, ermittelt das anwendbare Recht und untersucht die Autonomie der Parteien, was Auswirkungen auf die Rechtsnatur und Bindungswirkung hat. Zudem wird das Verhältnis zur Satzung geklärt und die Normenhierarchie eingeordnet. Teil C widmet sich dem Verhandlungsverfahren und beleuchtet wenig beachtete Aspekte, wie die Eignung des SE-Betriebsrats als Verhandlungspartner und die Informationspflichten. Teil D, das Herzstück der Arbeit, analysiert die möglichen Inhalte der Beteiligungsvereinbarung, insbesondere das Verfahren zur Anhörung der Arbeitnehmer, ein bislang wenig erforschtes Gebiet. Teil E behandelt die Folgen von Rechtsmängeln und entwickelt eine gemeineuropäische Rechtsgeschäftslehre, die umfassend die Auswirkungen auf die SE und ihre Beteiligten erörtert. Teil F untersucht die prozessualen Aspekte, einschließlich Streitigkeiten aus der Beteiligungsvereinbarung, das anzuwendende Prozessrecht und die Möglichkeiten der Streitbeilegung.