Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Gisella Ferraresi

    Konnektoren im Deutschen und im Sprachvergleich
    Adverbkonnektoren und Modalpartikeln
    Grammatikalisierung
    SprachBrückenBauen
    Diachronic studies on information structure
    • In the last few years a lively discussion on information packaging has arisen, where traditional dichotomies Theme/Rheme, Topic/Comment and Focus/Background have been taken up again and partly reinterpreted. The discussion is mainly being held in syntax, but also in the fields of semantics and pragmatics. Some remarkable progress has been made especially in Focus phonology. Even if the role of information conveying and information packaging in the Indoeuropean languages was hinted at as early as in the classical studies of the Neogrammarians, this field has remained neglected in today's historical linguistics. This volume tries to partly cover this lack with a sample of papers which offer a various range of new empirical data analyzed from the point of view of information structure. The novelty of the papers consists in the modern theoretical perspective from which the data are analyzed and in the various phenomena considered, which range from the rise of clitic elements to word order change and verb movement. Editorial board Dr. habil. Kai Alter (Newcastle University Medical School) Prof. Dr. Ulrike Demske (Universität des Saarlandes) Prof. Dr. Ewald Lang (Humboldt-Universität zu Berlin) Prof. Dr. Rosemarie Lühr (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Prof. Dr. Thomas Pechmann (Universität Leipzig) Prof. em. Dr. Anita Steube (Universität Leipzig)

      Diachronic studies on information structure
    • Der vorliegende Band versammelt die Beiträge der 40. Jahrestagung, die im März 2013 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg stattfand. Das Motto der Tagung, SprachBrückenBauen, symbolisiert die Rolle von Sprachen als Mittel der Verständigung und verweist auf die historischen Brücken der Stadt Bamberg. Dieses Motto zieht sich als roter Faden durch die Beiträge der Jubiläumsveranstaltung. Im Themenschwerpunkt 1, Language Awareness, wird die Entwicklung von Sprachbewusstsein als Brücke zur eigenen oder einer Zweit- bzw. Fremdsprache behandelt. Themenschwerpunkt 2, Offenheit und Steuerung im DaF-/DaZ-Unterricht, diskutiert zwei zentrale Pfeiler des Sprachunterrichts, die in der Didaktik-Geschichte unterschiedlich betont wurden. Im modernen Unterricht werden selbstgesteuertes Lernen und die Integration starrer Unterrichtskonzepte mithilfe digitaler Medien miteinander verbunden. Themenschwerpunkt 3, Fach- und berufsbezogene Kommunikation, beleuchtet Wege zur Überwindung von Sprachbarrieren in der beruflichen Handlungskompetenz, die angesichts komplexer Arbeitsabläufe zunehmend an Bedeutung gewinnen. Schließlich thematisiert der Themenschwerpunkt 4, Wissenschaftssprache und sprachliche Studierfähigkeit, die Rolle der Sprache als Zugang zu einer fremden Wissenschaftskultur.

      SprachBrückenBauen
    • Grammatikalisierung

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      Grammatikalisierung ist der Sprachwandelprozess, bei dem aus lexikalischen Einheiten grammatische Elemente entstehen. Wie genau findet ein solcher Prozess statt? Welche Bereiche der Grammatik werden dadurch betroffen? Dieser KEGLI-Band setzt sich mit diesen und ähnlichen Fragen auseinander. Neben der Einführung der wichtigsten Begriffe der Grammatikalisierungsforschung wird im ersten Teil ein kurzer Überblick über die Entwicklung dieser relativ jungen Forschungsrichtung geboten. Exemplarisch werden dann für die Bereiche Verb, Nomen, Adjektiv, Modalpartikel und Konnektivadverb die wichtigsten Grammatikalisierungsphänomene in einzelnen Kapiteln dargestellt und analysiert. Im letzten Teil werden neueste Vorschläge der Grammatikalisierungsforschung diskutiert sowie die Frage, worin sich Grammatikalisierung von anderen Sprachwandeltypen unterscheidet.

      Grammatikalisierung
    • Adverbkonnektoren und Modalpartikeln

      • 496pages
      • 18 heures de lecture

      Viele Adverbkonnektoren des heutigen Deutsch sind erst im Frühneuhochdeutschen aus Adverbien entstanden und haben sich im Laufe der Zeit zu satzverbindenden Elementen entwickelt. Sie gehören weder zu den traditionellen Adverbien noch zu den typischen subordinierenden Konjunktionen, stellen jedoch eine Relation zwischen den sie enthaltenden Teilsätzen her, die der subordinierenden recht nahe kommt. Damit haben L2-Lerner große Schwierigkeiten, weil Adverbkonnektoren keine feste syntaktische Position und auch eine schwierige Semantik aufweisen. In dieser Studie werden Adverbkonnektoren wie ‚allerdings‘, ‚immerhin‘, ‚trotzdem‘ und ‚nämlich‘ aus syntaktischer und semantischer Perspektive durch eine Korpusanalyse sowohl synchron als auch diachron untersucht. Ein Vergleich mit Entstehung und Gebrauch von neueren Modalpartikeln wie ‚überhaupt‘ und ‚eigentlich‘ zeigt, dass Adverbkonnektoren und Modalpartikeln semantisch und syntaktisch, aber auch sprachhistorisch viele Gemeinsamkeiten besitzen. Ferner wird der Erwerb dieser Elemente bei L2-Lernern des Deutschen aus psycholinguistischer Sicht näher beleuchtet.

      Adverbkonnektoren und Modalpartikeln
    • Konnektoren im Deutschen und im Sprachvergleich

      Beschreibung und grammatische Analyse

      • 350pages
      • 13 heures de lecture

      Das Thema „Konnektoren“ stößt in letzter Zeit sowohl in funktionalen als auch in formalen Arbeiten auf großes Interesse. Das Hauptanliegen des vorliegenden Bandes besteht aus dem Bemühen, einen weiten Blickwinkel anzubieten - sowohl hinsichtlich des theoretischen Rahmens, in dem die einzelnen Beiträge entstanden sind, als auch der Auswahl der Schwerpunkte: Er vereint breit angelegte theoretische Beiträge mit solchen, die sich vorwiegend mit einer semantischen Gruppe von Konnektoren auseinandersetzen. Den Schwerpunkt bilden hierbei Kausalkonnektoren. Darüber hinaus widmen sich einzelne Beiträge den Temporalkonnektoren und Adverbkonnektoren aus verschiedenen Perspektiven oder untersuchen Konnektoren sprachvergleichend in unterschiedlichen Kontexten. Dabei zielen alle Beiträge trotz verschiedenartiger Theorieansätze darauf ab, verschiedene Klassen von Konnektorenin einer Weise zu analysieren, die in einer operationalisierbaren Methode etwa im DaF-Bereich angewendet werden.

      Konnektoren im Deutschen und im Sprachvergleich