Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Daniela A. Heid

    EU-Grundrechte
    Festschrift für Manfred A. Dauses zum 70. Geburtstag
    Europarecht für Kommunen
    Das tschechische Polizeirecht im Vergleich mit "Europäischem Polizeirecht" unter besonderer Berücksichtigung der Schengener Abkommen
    Beamtenrecht des Bundes
    Beamtenrecht NRW
    • Beamtenrecht NRW

      Ein Lehr- und Übungsbuch

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      Zum WerkDas neue Werk in der Reihe "Verwaltung und Recht" behandelt - angepasst an das Landesbeamtengesetz NRW - die Grundlagen des Beamtenrechts, die Begründung und Beendigung von Beamtenverhältnissen, statusrechtliche Fragen zum Beamtenverhältnis, Rechtsschutzmöglichkeiten, Rechte und Pflichten von Beamtinnen und Beamten sowie Grundzüge des Disziplinarverfahrens und das Arbeits- und Tarifrecht im öffentlichen Dienst in Grundzügen. Neben dem theoretischen Teil enthält das Buch praxisnahe Fälle mit umfangreichen Lösungen.Vorteile auf einen Blick kompaktes Lehrbuch Theorieteil und praxisnahe Fälle umfangreiche, leicht verständliche Lösungen ZielgruppeFür Studierende an Fach- und Verwaltungshochschulen.

      Beamtenrecht NRW
    • Das Lehrwerk bietet eine umfassende und praxisorientierte Übersicht über das Beamtenrecht des Bundes, aktualisiert in der dritten Auflage. Es berücksichtigt alle relevanten Gesetzesänderungen seit 2021, einschließlich des neuen Bundesdisziplinargesetzes und des Hinweisgeberschutzgesetzes. Die aktuelle Rechtsprechung, etwa zu Impfschäden und Tätowierungen, wird ebenfalls behandelt. Fallbeispiele mit Lösungsskizzen vertiefen das Verständnis. Das Buch ist sowohl für Auszubildende und Studierende als auch für Praktiker:innen in Personalämtern und Personalrät:innen konzipiert. Prof. Dr. Daniela A. Heid lehrt an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung.

      Beamtenrecht des Bundes
    • Kommunalpolitik und Europapolitik sind eng miteinander verbunden, da etwa 60 % aller kommunalrelevanten Gesetze und Verordnungen von der Europäischen Union ausgehen. Diese Gesetze beeinflussen Kommunen direkt oder indirekt, indem sie die letzten Adressaten europäischer Regelungen sind. Der Titel beleuchtet die verschiedenen Aspekte der kommunalen Europapolitik und das Spannungsfeld zwischen Europa und Kommune. In Föderalstaaten wie Deutschland sieht die EU die Kommunen nicht direkt, sondern in Verbindung mit dem Mitgliedstaat, was die Bundesrepublik zum Hauptadressaten macht. Dennoch sind es die Kommunen, die Europarecht umsetzen und am nächsten am Bürger agieren. Früher wurde oft von einer „europäischen Kommunalblindheit“ gesprochen, die sich auf die geringe institutionalisierte Interessenvertretung und den minimalen Einfluss der Kommunen auf die Europapolitik bezog. Diese Blindheit hat in den letzten Jahren abgenommen, da europäische Organe zunehmend die lokale Ebene in den Fokus rücken, da Kommunen entscheidend zur Bürgernähe und zum Erfolg europäischer Politik beitragen. Gleichzeitig erkennen Kommunen die Bedeutung der europäischen Dimension für ihre Zukunftsfähigkeit. Diese Darstellung bietet kommunalen Praktikern einen Überblick über die Grundzüge des Europarechts. Prof. Daniela A. Heid, Professorin an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, beschäftigt sich seit Jahren mit diesem Thema.

      Europarecht für Kommunen
    • Die EU bekennt sich seit langem entschieden zu den Grundrechten. Dennoch sind ihre Kodifikationsbestrebungen über lange Zeit wenig erfolgreich gewesen, so dass immer wieder auf die EMRK zurückgegriffen werden muss. Obwohl deswegen von einigen die Existenz spezifischer EU-Grundrechte bestritten wird, lassen sich in den Verträgen (EU-Vertrag und EG-Vertrag) deutliche Züge von Grundrechten erkennen. Ebenso hat der EuGH in seiner langjährigen Judikatur Grundrechte anerkannt und eine spezifische Grundrechtsdogmatik entwickelt. In diesem Buch werden die wesentlichen Aussagen hierzu übersichtlich und strukturiert erläutert. Darüber hinaus stellt das Buch die Grundrechte, wie sie sich in der Charta der Grund-rechte der EU finden (werden) dar und vergleicht sie mit dem Grundrechtskatalog der EMRK.

      EU-Grundrechte