Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Holger Zapf

    Jenseits der Simulation - das radikale Denken Jean Baudrillards als politische Theorie
    Methoden der Politischen Theorie
    Das Narrativ von der Wiederkehr der Religion
    Staatsverständnisse in der islamischen Welt
    • Die politischen Entwicklungen in den Staaten der islamischen Welt beeinflussen seit einigen Jahrzehnten maßgeblich das Weltgeschehen. Doch während die deutschsprachige Literatur zum Staatsdenken im europäisch-nordamerikanischen Raum kaum noch überblickt werden kann, ist die Zahl der politikwissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Staatsdenken muslimischer Intellektueller bisher sehr überschaubar. Diese Lücke soll der vorliegende Band schließen, der sich an Regional- und Sozialwissenschaftler ebenso wie an interessierte Laien wendet. Der Begriff des Staatsdenkens ist dabei bewusst weit gefasst, um auch die politische Ideengeschichte des Mittelalters und auch die modernen politischen Theorien berücksichtigen zu können, bei denen der Staatsbegriff im engen Sinne zwar keine zentrale Rolle spielt, zugleich aber doch ständig als Bezugsrahmen präsent ist.

      Staatsverständnisse in der islamischen Welt
    • Der Band thematisiert die gesellschaftliche Rolle der Religion, die heute grundsätzlich unter widersprüchlichen Vorzeichen steht: Einerseits hält sich nach wie vor die Vorstellung vom Siegeszug der Säkularisierung, der zufolge die Bedeutung von Religion für die Gesellschaft insgesamt abnimmt. Andererseits wird behauptet, dass die Säkularisierung ein Mythos ist, der sich einer notorischen Unterschätzung der Beharrungs- und Wandlungsfähigkeit von Religion verdankt. In diesem Spannungsfeld verorten und diskutieren die Beiträge das omnipräsente Narrativ von der Wiederkehr der Religion unter theoretischen und empirischen Gesichtspunkten.

      Das Narrativ von der Wiederkehr der Religion
    • An inhaltlichen Einführungen in den Bereich der Politischen Theorie besteht kein Mangel. Wie aber sieht es mit den Methoden aus? Der Band führt systematisch, übersichtlich und verständlich in die wichtigsten Methoden der Politischen Theorie ein und räumt mit dem Vorurteil auf, Politische Theorie sei eine methodenfreie Zone in der Politikwissenschaft.

      Methoden der Politischen Theorie
    • Jean Baudrillards Verbrechen war fast perfekt: Er hat alle Spuren von Wissenschaftlichkeit verwischt und seine Theorie in eine manchmal verstörende und oft überraschende Erzählung verwandelt, die so manche Einsicht bereit hält. Doch was lässt sich mit dieser Theorie-Erzählung aus politikwissenschaftlicher Sicht anfangen? Ist das `„radikale Denken“ mehr als ein Set scheinbar beliebiger Hypothesen?

      Jenseits der Simulation - das radikale Denken Jean Baudrillards als politische Theorie