Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Burkhard Hafemann

    Homöopathie und die vier Elemente
    Aristoteles' transzendentaler Realismus
    • Aristoteles' transzendentaler Realismus

      Inhalt und Umfang erster Prinzipien in der "Metaphysik"

      In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veröffentlicht. Gründungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Günther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jürgen Mittelstraß mitherausgegeben.

      Aristoteles' transzendentaler Realismus
    • Die neuere Homöopathie zielt darauf ab, die Auswahl des individuell passenden Heilmittels durch die Untersuchung von Heilmittelklassen zu beschleunigen. Dieses Buch erweitert die Arbeiten von Homöopathen wie Rajan Sankaran und Jan Scholten, indem es klassische Homöopathie mit der traditionellen europäischen Temperamentenlehre und der Lehre von den vier Elementen verbindet. Heilmittelklassen (mineralisch, pflanzlich, tierisch) werden jeweils einem Temperament oder Element zugeordnet. Für jede Klasse, wie z. B. Rautengewächse, werden Gemütssymptome, körperliche Empfindungen, Krankheitssymptome sowie Modalitäten und die entsprechenden Arzneien aufgelistet. Die Lehre der vier Elemente umfasst auch verschiedene Reaktionstypen (initiativ, fix, beweglich), die der Autor mit den homöopathischen „Miasmen“ verknüpft, um die Mittelzuordnung zu verfeinern. Im therapeutischen Teil wird versucht, Element und Miasma anhand astrologischer Grunddaten näher zu bestimmen. Je nach Zuordnung zu einem Element und Miasma kommen spezifische Arzneien in Frage, was die Mittelfindung in der Praxis erheblich erleichtert.

      Homöopathie und die vier Elemente