Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Tatsuya O. ta

    Doitsugo-omoshiro-hon'yaku-kyōshitsu
    Karada-de-oboeru-jissen-doitsugo
    Die Wirkung von Fehlerkorrektur auf Überarbeitungsprozesse und -produkte beim fremdsprachlichen Schreiben
    Lernerautonomie und Lernstrategien zwischen Klassenraum und digitaler Welt
    • Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse des 20. und 21. DaF-Seminars der Japanischen Gesellschaft für Germanistik (JGG), die im März 2015 und im März 2016 in Hayama bei Yokohama stattfanden und sich mit den Themen „Lernerautonomie und die Vermittlung und Erforschung von Lernstrategien“ sowie „Förderung von Lernerautonomie innerhalb und außerhalb des Unterrichts“ beschäftigten. Er versammelt neben einführenden Beiträgen der Gastdozenten, Dietmar Rösler und Nicola Würffel, Darstellungen von Forschungsprojekten, die während der Seminare von mehreren Teilnehmenden gemeinsam konzipiert wurden, und Beiträge, die durch die Auseinandersetzung mit dem Seminarthema angeregt wurden. Die unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema „Lernerautonomie und Lernstrategien“ verdeutlichen seine Relevanz für das Deutschlernen und -lehren in Japan und leisten einen Beitrag zu seiner wissenschaftlichen und unterrichtspraktischen Diskussion, auch über den Kontext von DaF in Japan hinaus.

      Lernerautonomie und Lernstrategien zwischen Klassenraum und digitaler Welt
    • Diese Studie versucht zu klären, inwiefern sich verschiedene Feedbacktypen bei der Fehlerkorrektur unterschiedlich auf Überarbeitungsprozesse und -produkte beim fremdsprachlichen Schreiben auswirken. Die Hauptfragen in dieser Arbeit lauten: 1) Wie unterscheiden sich direktes und indirektes Feedback in ihrer Wirkung auf die schriftliche Textproduktion? 2) Wie verhalten sich die Lernenden bei der Textbearbeitung? 3) Wie sollten sich die Lehrenden bei der Fehlerkorrektur verhalten? Um diesen Fragen nachzugehen, werden am Beispiel japanischer Deutschlernender sowohl geschriebene Lernertexte als auch Prozesse der Bearbeitung zum Gegenstand der Untersuchung gemacht. Die Ergebnisse der getrennt durchgeführten quantitativen und qualitativen Untersuchungen werden im Anschluss daran mit denen von Befragungen zusammengeführt und aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Abschließend wird erörtert, welche didaktischen und methodischen Erkenntnisse ableitbar sind und an welchen Punkten weiterer Forschungsbedarf besteht.

      Die Wirkung von Fehlerkorrektur auf Überarbeitungsprozesse und -produkte beim fremdsprachlichen Schreiben