Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stephanie Jentgens

    1 janvier 1964
    Lehrbuch Literaturpädagogik
    Kassandra
    Was ist los vor meiner Tür?
    24 Weihnachtslieder und Vorlesegeschichten, m. Audio-CD
    Essayistisches Schreiben in der Kinder- und Jugendliteratur
    Mobile Sprachbuch - Allgemeine Ausgabe 2010
    • Mobile Sprachbuch - Allgemeine Ausgabe 2010

      Themenheft 2 zum Lesen und Schreiben: (blauer Stempel)

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Das Mobile 2 Themenheft zum Lesen und Schreiben stellt zusammen mit dem Mobile 1 Themenheft zur Buchstabeneinführung das verbindende Element im jahrgangsübergreifenden Unterricht dar. Gemeinsame Einstiegs- und Auswertungssituationen ermöglichen den Kindern ein Lernen auf unterschiedlichem Niveau an einem Thema: Die Lerngruppe 1 nutzt das Mobile 1 Themenheft zur intensiven Auseinandersetzung mit der Buchstaben-Laut-Beziehung; parallel bearbeitet die Lerngruppe 2 im Mobile 2 Themenheft inhaltlich abgestimmte Aufgaben aus allen Lernbereichen des Deutschunterrichts der Klasse 2. Im Anschluss an den Einstieg mit den Mobile Themenheften 1 und 2 kann die Auseinandersetzung mit dem Thema und das vertiefende Üben der Kompetenzen in den weiteren Mobile-Materialien erfolgen. Verknüpfungen zu den einzelnen Materialien sind in den Fußzeilen und am Ende des Heftes aufgeführt. Damit sich die Themen nach einem Lernjahr nicht wiederholen, gibt es die Themenhefte jeweils in zwei Varianten, erkennbar am blauen und grünen Stempel auf den Umschlägen. Hat ein Kind im 1. Lernjahr mit dem Mobile 1 Themenheft mit blauem Stempel gearbeitet, verwendet es im 2. Lernjahr das Mobile 2 Themenheft mit grünem Stempel.

      Mobile Sprachbuch - Allgemeine Ausgabe 2010
    • Der Begriff des Essayismus wird in dieser Untersuchung als Schlüssel zur Analyse von Kinder- und Jugendliteratur verwendet. Durch die Betrachtung von Texten bedeutender Autoren wie Walter Benjamin, Christoph Hein, Bibi Dumon Tak und Sarah Michaela Orlovský werden gattungstypologische Fragen sowie ein essayistisches Bildungsverständnis erörtert. Die Analyse zielt darauf ab, neue Perspektiven auf die literarischen Werke und deren Bildungsgehalt zu eröffnen.

      Essayistisches Schreiben in der Kinder- und Jugendliteratur
    • Dieses musikalische Weihnachtsbuch begleitet Familien mit 24 Vorlesegeschichten und Weihnachtsliedern durch die Adventszeit. Die Geschwister Sarah und Lukas erleben mit ihrem Hund Flappy spannende Abenteuer auf dem Weihnachtsmarkt, schreiben einen Wunschzettel an das Christkind und erfahren, welche Rolle der Nikolaus in anderen Ländern spielt. Sie suchen im Kleiderschrank nach ihren Geschenken und erleben mit dem mürrischen Hausmeister Röppenack, dem sie schon so manchen Streich gespielt haben, am Ende eine große Überraschung. Zu allen Geschichten gibt es bekannte und neue Weihnachtslieder, die zusammen mit den schönsten Geschichten auf der CD zu hören sind.

      24 Weihnachtslieder und Vorlesegeschichten, m. Audio-CD
    • Große Literatur für die Kleinen 20 Autorinnen und Autoren haben für dieses Buch Geschichten geschrieben, die zum Entdecken der Welt vor unserer Tür einladen und dazu ermutigen, was draußen wartet, hereinzulassen. Sie stammen aus allen fünf Erdteilen und gehören zu den besten Kinderbuchautoren der Welt. Sie sind in den letzten 10 Jahren mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet worden oder standen auf der Auswahlliste. Sie alle zeigen, dass Kinderliteratur große Literatur sein kann, und entsprechend bewegend, komisch, traurig, nachdenklich und immer spannend sind ihre Geschichten zu lesen. Jede dieser Geschichten ist von Aljoscha Blau unnachahmlich illustriert worden. Die Autoren und ihre Geschichten Martin Baltscheit, Tschiep Kirsten Boie, Hab ich nicht Glück? Davide Calì, Der Mann, der Briefkästen pflanzte Vincent Cuvellier, Normal, normal … Inés Garland, Kebs Früchte Peter Härtling, Die geschlossene Tür Susan Kreller, Hundert Rose Lagercrantz, Mein Kirschbaum Marjaleena Lembcke, Pardon-Bonbons Bart Moeyaert, Du bist alles Iva Procházková, Beule und die Naturgesetze Mirjam Pressler, Herr Grau und Frau Blau Maris Putninš, Waikiki Jutta Richter, Einmal wohnte ich in einem Schuhkarton Jenny Robson, Immer noch da Andreas Steinhöfel, Alpha Centauri Tami Shem-Tov, Mein sensorisches Problem Shaun Tan, Papagei und Schwein Toon Tellegen, Vor meiner Tür Robert Paul Weston, Land des Zorns

      Was ist los vor meiner Tür?
    • Lehrbuch Literaturpädagogik

      Eine Einführung in Theorie und Praxis der Literaturvermittlung

      »Stephanie Jentgens gelingt ein angemessener und fundierter, nie aber abgehoben wirkender und ausgesprochen systematischer Einblick in das Feld der Literaturpädagogik.« Prof. Dr. Michael Ritter, JuLit, 2/2016 Das „Lehrbuch Literaturpädagogik“ erläutert die Handlungsfelder der Literaturpädagogik, formuliert Grundlagen für das pädagogische Handeln, gibt eine Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur sowie Arbeitshilfen für die Orientierung auf dem Markt und stellt die Arbeitsschritte von einer Projektplanung bis zur -evaluation vor. Schwerpunkt der Ausführungen bildet eine Übersicht über die Methoden der Literaturpädagogik. Beispielhaft wird aus der Analyse von einzelnen Kinder- und Jugendbüchern das jeweils passende Vermittlungsangebot entwickelt. Das Buch unterstützt angehende und praktizierende Literaturpädagogen in ihrem Lernprozess.

      Lehrbuch Literaturpädagogik
    • Sprechen und Zuhören sind Schlüsselqualifikationen, die eine wegweisende Rolle für den Bildungsverlauf haben. Der Band enthält u. a. 50 Spielanleitungen zum Erfinden und Erzählen von Geschichten, Anregungen für Erzähl-Workshops u. v. m.

      Erzählspiele von A bis Z