Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elisabeth Schinagl

    1 janvier 1961
    Der Bierkönig von München
    Francobaldi - Familiengeheimnisse
    WahnTraumLand
    Lehmfieber
    Francobaldi
    Die geheime Akte des Cassiodor
    • Italien um 600 n. Chr.: Flavius Aurelius Cassiodor, ehemaliger Beamter unter dem Gotenkönig Theoderich, schildert die dramatischen Machtkämpfe und Kriege der Langobarden. Er setzt sich für den Erhalt antiken Wissens ein und legt damit den Grundstein für die geistige Wiedergeburt Europas.

      Die geheime Akte des Cassiodor
    • Eichstätt 1787. Am Vorabend der Französischen Revolution findet man in Greding, einem kleinen Städtchen, das zum Hochstift Eichstätt gehört, einen Unbekannten ermordet auf. Enrico Francobaldi, eben aus Wien angereist, um das Schulwesen im Fürstbistum aufzubauen, wird kurzerhand mit der Ermittlung des Falles beauftragt. Neu in Eichstätt und mit den Verhältnissen nicht vertraut, gerät Francobaldi dabei immer tiefer in die Fallstricke politischer Intrigen.

      Francobaldi
    • Lehmfieber

      Historischer München-Roman

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Die Geschichte beleuchtet die Transformation der Familiendynastie Seidel-Selmayr über drei Generationen, die vom einfachen Landwirt zu wohlhabenden Unternehmern und einflussreichen Bürgern aufsteigt. Im Zentrum stehen die sogenannten Loambarone, deren lehmhaltige Äcker den Ziegelbedarf für Münchens rasantes Wachstum deckten. Der Leser wird in die emotionalen Höhen und Tiefen des Lebens dieser Familie eingeführt und erlebt die tiefgreifenden technischen und gesellschaftlichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts, die Bogenhausen in ein nobles Viertel verwandelten.

      Lehmfieber
    • Eine Kindheit in Nazi-Deutschland: Der achtjährige Willi flieht mit seiner Mutter und den Geschwistern vor den Fliegerangriffen aus Berlin in die bayerische Provinz. Dem Kriegsgeschehen entkommt die Familie jedoch nicht. Aus der Perspektive des jungen Willi beschreibt diese Erzählung die dramatischen Ereignisse des letzten Kriegsjahres und den mühsamen Neubeginn in einem völlig zerstörten Land. Sein Schicksal steht stellvertretend für eine ganze Generation von Kindern, die im Spannungsverhältnis von ländlicher Idylle, Fanatismus und Nazipropaganda aufwuchsen. Erzählt nach wahren Begebenheiten.

      WahnTraumLand
    • Francobaldi - Familiengeheimnisse

      Historischer Bayernkrimi

      Eichstätt, 1792: Die Gefahr eines möglichen Kriegs gegen Frankreich schwelt über Europa. Statt fortschrittlicher Ideen gewinnen konservative Strömungen in der Gesellschaft die Oberhand. So sollen Frauen heiraten, Kinder gebären und den Haushalt versorgen. Trotzdem versucht Enrico Francobaldis Stieftochter Babette, als Frau gegen alle Widerstände ein selbstbestimmtes Leben zu führen und wird Gesellschafterin einer Adeligen in Wien. Während eines Besuchs ihrer Eltern bittet Babettes Dienstherrin Francobaldi, den Nachlass ihrer verstorbenen Gouvernante zu regeln. Was als harmloser Auftrag beginnt, entwickelt sich rasch zu einem ausgewachsenen Kriminalfall. Denn der Tod der Gouvernante weist einige Ungereimtheiten auf. Und was hat es mit den rätselhaften Namenslisten auf sich, die Francobaldi in ihren Habseligkeiten findet? Ein historisch bestens recherchierter, dramatischer Krimi vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Moralvorstellungen im ausgehenden 18. Jahrhundert. Der zweite Fall für Enrico Francobaldi.

      Francobaldi - Familiengeheimnisse
    • Die Gründerjahre in München: Wie unzählige andere versucht auch Josef Schülein, Sohn eines jüdischen Tuchhändlers aus einem kleinen Ort in Mittelfranken, sein Glück in der wachsenden Großstadt zu machen. Wie es dem jungen Mann allen Schicksalsschlägen zum Trotz gelingt, allmählich zu einem der größten Münchner Brauereibesitzer aufzusteigen, erzählt Elisabeth Schinagl in ihrer Romanbiografie. Die bahnbrechenden technischen Neuerungen und die gesellschaftlichen Veränderungen vom späten 19. Jahrhundert bis in die 1920er-Jahre bilden die Kulisse für die Geschichte über den unkonventionellen Unternehmer und seine Familie. Unerwartete Erfolge und existenzbedrohende Rückschläge begleiten seinen Lebensweg. Mit Josef und seiner Familie erlebt der Leser über fünfzig Jahre bewegter deutscher, bayerischer und Münchner Geschichte vom den Ersten Weltkrieg über den Niedergang des Kaiserreichs bis zu einer instabilen jungen Republik und dem erstarkenden Antisemitismus. Mit seinen Brauereien, Bierkellern und Gaststätten prägte Josef Schülein über Jahrzehnte Münchens Ruf als Stadt des Biers. Sein soziales Engagement ist bis heute unvergessen.

      Der Bierkönig von München
    • Ausgehend von Prologen mittelalterlicher Naturkunde-Enzyklopädien, die sich ausdrücklich als Handbücher für Prediger empfehlen, untersucht die Arbeit die Verwendung von Naturkunde-Exempeln in lateinischen Predigtsammlungen. Dazu werden zunächst die Entwicklung der Predigt, die Stellung der Profanwissenschaften im allgemeinen Denken der Zeit, die Verankerung der Exempel-Verwendung in Predigttheorien und die ersten Anfänge von Naturkunde-Exempeln im 12. Jh. behandelt. Der Hauptteil bietet eine Bestandsaufnahme dieser Exempel in den Predigtsammlungen des 13. und 14. Jhs. Dabei werden u. a. die Sammlungen der Dominikaner Martinus Polonus, Albertus Magnus, Meister Eckhart und Peregrinus v. Oppeln, der Zisterzienser Caesarius v. Heisterbach und Konrad v. Brundelsheim, der Franziskaner Berthold v. Regensburg, Konrad Holtnicker und Johannes v. Werden sowie der Augustiner-Eremiten Heinrich v. Friemar und Jordan v. Quedlinburg behandelt. Ein breit angelegter Sachindex ermöglicht es, Exempel gleichen oder ähnlichen Inhalts in verschiedenen Sammlungen aufzufinden. Um die Stellung von Predigtexempeln im Kontext zeigen zu können, wurden im Anhang fünf Predigten des Albertus Magnus ediert.

      Naturkunde-Exempla in lateinischen Predigtsammlungen des 13. und 14. Jahrhunderts
    • Eichstätt, 1764: Baumeister Barbieri liegt im Sterben. Rückblickend erzählt er die Stationen seines Lebens: von einer Kindheit in bitterer Armut, vielen Jahren in der Fremde und schließlich die Geschichte seines Aufstiegs zum Vertrauten Gabriel de Gabrielis, einem der berühmtesten Architekten seiner Zeit. Basierend auf Originaldokumenten zeichnet diese Erzählung das Leben eines Mannes nach, dessen Name heute fast vergessen ist, obwohl seine Bauten noch immer das Gesicht Eichstätts und seiner Umgebung prägen.

      Dreizehn Tage
    • In einer zunehmend komplexer werdenden (Berufs)Welt bietet dieses Buch jungen Erwachsenen auf unterhaltsame und anschauliche Weise Hilfestellungen beim Start in einen erfolgreichen beruflichen und persönlichen Lebensweg.

      Und jetzt?