Andre Hoffmann Livres






Novel Method of Measuring the Time of Death on the Tooth (Peer Reviewed)
Based on Liquid Contents, Reflection Spectra and Color (Tooth Color)
The author introduces a groundbreaking method for determining the time of death through a reference-independent measurement and analysis technique. This innovative approach is inspired by the potential to identify processes in tissues that mimic clockwork, allowing for the resetting of time to the moment of death. The author observes that deceased individuals exhibit notable changes in tooth color, becoming brighter and less translucent, which is attributed to reversible drying and liquid absorption processes. By measuring these changes with high precision, the author reveals the concept of a "dental fingerprint" and introduces terms like "tooth clock" and "tooth memory." The method allows for precise measurements of liquid loss and color spectra, offering a novel analysis technique that does not rely on reference values from other samples. This circumvents the "scattering problem" and enhances measurement accuracy. The approach emphasizes objectivity over subjective estimations, providing multiple independent values rather than relying solely on temperature readings from traditional body cooling methods. The author envisions a future where high-precision measurements can be conducted in a laboratory setting, simulating ambient conditions for various samples. This method represents a significant advancement in forensic science, potentially revolutionizing the way time of death is determined.
Systematic Research and Analysis of the Origin of Color, Reflection Spectra and Influencing Factors on Layered and Complex Materials (Peer Reviewed)
with Different Degrees of Liquid Contents from Wet to Dry - Before, During and After the Dehydration and Rehydration: The Basic Research on Teeth
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmenskommunikation, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Investor Relations ist ein Begriff, der - im Rahmen der Unternehmens-kommunikation - seit 1953 bekannt ist (damals von General Electric im Rahmen eines an private Investoren gerichteten Kommunikationsprogrammes eingeführt). Diese Hausarbeit soll nach einer Einführung in das Thema Unternehmenskommunikation den Begriff Investor Relations erklären und sowohl den Pflichtteil als auch die Kür einer gelungenen Finanzkommunikation darstellen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: Information & Knowledge Management, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Das Data Warehouse ist eines der Schlüsselkonzepte innerhalb des Themas Management der Informationswirtschaft . Im Rahmen dieser Seminararbeit soll das theoretische Konzept erarbeitet werden, bevor das fertige Konstrukt des DW untersucht wird. Der Fokus des zweiten Kapitels liegt auf dem Fundament des DW, der Information. Zielsetzung Ziel dieser Seminararbeit ist, dem Leser einen kurzen Einblick in die Welt des Informationsmanagements zu geben, das IW zu erklären um darauf folgend den Lebenszyklus der Informationswirtschaft zu veranschaulichen. Der LdI beinhaltet einen Kreislauf, dessen kritisches Moment, das Informationsangebot durch den Einsatz eines DW massiv verbessert wird. Am Ende der Seminararbeit soll der Leser ein grobes Verständnis über Konstrukt und Hintergrund des DW erlangt haben. Gang der Untersuchung Anfangs wird in Kapitel zwei das Informationsmanagement beschrieben, dessen Führungsaufgaben, sowie das MdI und der LdI, um dann über das Informationsangebot zum Kapitel drei zu gelangen, das sich intensiv mit den Grundbegriffen des DW beschäftigt. Hier werden die Grundgedanken erläutert, Betrieb und potentielle Anwendungsmöglichkeiten dargestellt und abschließend eine allgemeine Diskussion über die Vor- und Nachteile eines DW geführt. Im vierten und letzten Kapitel folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit.
Die Studienarbeit analysiert die bedeutende Rolle Heinrichs des Löwen in der frühen deutschen Literatur des Mittelalters und beleuchtet sein Wirken als Kunstmäzen. Neben bekannten literarischen Werken wie dem Rolandslied und Tristant förderte er auch Buchmalerei, Architektur, Bildhauerei und Geschichtsschreibung. Besonders hervorgehoben wird der Einfluss des Braunschweiger Hofes auf die Entstehung nicht-literarischer Kunstwerke in dieser Zeit. Die Arbeit bietet einen umfassenden Blick auf die Wechselwirkungen zwischen Hofkultur, Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Mittelalter.
Die Studienarbeit analysiert die Zweite Teilung Polens im Jahr 1793, bei der Preußen und Russland als Akteure auftraten, während Österreich ausgeschlossen blieb. Der Autor beleuchtet, wie Österreich sowohl durch eigene Fehler als auch durch das strategische Geschick von Preußen und Russland benachteiligt wurde. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die geopolitischen Dynamiken der Teilungen Polens und deren Auswirkungen auf die europäische Geschichte der Neuzeit.
Der nationalsozialistische `Weltflughafen Berlin-Tempelhof - seine Entstehung und seine Bedeutung
- 104pages
- 4 heures de lecture
Der Flughafen Berlin-Tempelhof, unter der Leitung von Ernst Sagebiel 1936 erbaut, gilt als einer der größten Bürobauten weltweit und verkörpert die Monumentalität, die von den Nationalsozialisten angestrebt wurde. Die Arbeit untersucht die historische Bedeutung des Gebäudekomplexes im Kontext der deutschen Modernisierungsdebatte und beleuchtet seine Rolle als Symbol der nationalsozialistischen Architektur. Besonders hervorzuheben ist die Verbindung des Flughafens zu den Olympischen Spielen, die das nationalsozialistische Regime propagandistisch nutzte.
Die Studienarbeit beleuchtet das Leben und die Karriere von Robert Siodmak, der vom kleinen Schauspieler zu einem bedeutenden Regisseur aufstieg. Im Kontext der Veranstaltung "Verehrt, verfolgt, vergessen - Schauspieler/ Schauspielerinnen als Nazi-Opfer" wird Siodmaks Schicksal in der Zeit des Nationalsozialismus thematisiert. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Erfolge, die er in seiner Laufbahn erlebte, und reflektiert über die Auswirkungen des politischen Klimas auf seine künstlerische Entwicklung.
Edwin, ein Frührentner aus Oer-Erkenschwick, unternimmt seinen ersten Urlaub im Himalaja und besteigt mit seinem Yak Gotthilf den höchsten Berg der Welt. Die Geschichte entwickelt sich von einem Reisetagebuch zu einem spannenden Verwechslungskrimi voller lustiger und absurder Abenteuer.