Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Greb

    Kommentar zur SektVO
    Die Vergabe von Konzessionen im Energiebereich
    Kommentar zum Sektorenvergaberecht
    Erneuerbare-Energien-Gesetz
    Der einheitliche gemeinschaftsrechtliche Staatshaftungsanspruch in Deutschland als Teil des europäischen Verwaltungsrechts
    • Zum Werk Mit besonderem Schwerpunkt auf den Praxisbezug werden die Vorschriften des neuen EEG 2017 von erfahrenen Experten kommentiert. Den Herausgebern und Autoren geht es nicht allein um eine exzellente juristische Auslegung der Vorschriften. Zugleich sollen die technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen in der Praxis nachvollziehbar dargestellt werden. Der kompakte dreistufige Aufbau der Erläuterungen sorgt schnell für Klarheit: - Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung - Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung - Detail-Ebene mit Beispielen, Checklisten und Vertiefungshinweisen Bereits berücksichtigt sind die Änderungen durch das Gesetz zur Änderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung und zur Eigenversorgung. Vorteile auf einen Blick - aktuell: das neue EEG 2017 von namhaften Experten erläutert - übersichtlich strukturierte Kommentierung - Praxisbezug und viele Beispiele Zielgruppe Für Juristen, die in der Anwaltschaft, Gerichten, Verbänden, öffentlichen Verwaltung und Energieversorgungsunternehmen tätig sind, sowie für Betreiber und Hersteller von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien.

      Erneuerbare-Energien-Gesetz
    • Die zweite Auflage des Kommentars erläutert die komplette Sektorenverordnung (SektVO) 2016 sowie alle für die Sektorenvergabe wichtigen Vorschriften aus dem GWB 2016. Die SektVO regelt die Vergabe von Aufträgen in den Bereichen Verkehr, der Trinkwasser- und der Energieversorgung. Durch die Vergaberechtsreform 2016 erfährt die Sektorenverordnung zahlreiche Änderungen und wird deutlich erweitert. Sämtliche Neuerungen werden von den Autoren ausführlich kommentiert, so u. a.: verpflichtende Einführung der elektronischen Kommunikation Nutzung elektronischer Verfahren: Dynamisches Beschaffungssystem, elektronische Auktion, Abgabe von Angeboten in Form elektronischer Kataloge wettbewerblicher Dialog und Innovationspartnerschaft kürzere Mindestfristen für Teilnahmeanträge und Angebote Los- und Zuschlagslimitierung Einführung von Regelungen für „soziale und andere besondere Dienstleistungen“ Übernahme der EuGH-Rechtsprechung zu „Inhouse-Vergaben“ und „Interkommunaler Kooperation“ Einführung gesetzlicher Kündigungsgründe Pflicht zur Einhaltung umwelt-, sozial- und arbeitsrechtlicher Vorschriften für Auftragnehmer Ihre weiteren Vorteile: · Darstellung der neuen Möglichkeiten im Rahmen der Vergabe · Aufzeigen der sektorenspezifischen Freiheiten und Spielräume · Erläuterung der Intention des Gesetz-/Verordnungsgebers Dabei wird die aktuelle Rechtsprechung praxisnah aufbereitet und für den Anwender nutzbar gemacht.

      Kommentar zum Sektorenvergaberecht
    • Derzeit und in den kommenden Jahren laufen in vielen Städten und Gemeinden Konzessionsverträge für Energieversorgungsnetze (Strom und Gas) aus. Zu den wirtschaftlichen, finanziellen und kommunalpolitischen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Konzessionsvergabe will das Handbuch Hinweise und Arbeitsanleitungen geben. Dabei verfolgt es auch die Intention, den Städten und Gemeinden die verschiedenen Handlungs- und Verfahrensmöglichkeiten aufzuzeigen, die sich im Rahmen der Überlegungen für eine Neukonzessionierung bieten: von der Vergabe der Konzession an den bisherigen Netzbetreiber bis hin zur Übernahme der Konzession in eigener Regie und der Gründung eines eigenen Stadtwerks (Rekommunalisierung). Das Handbuch will einen Leitfaden darstellen für den Abschluss der neuen Konzessionsverträge. Probleme werden vertieft erläutert. Checklisten und Abbildungen sollen zusätzliche Hilfen darstellen und die Materie zusätzlich visualisieren.

      Die Vergabe von Konzessionen im Energiebereich