Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ulrich Kreutzer

    Karl von Frisch
    Von den Anfängen zum Milliardengeschäft
    Erlebnisse eines Notarztes
    Erlebnisse eines Notarztes
    Legitimationsprinzipien und Zukunftsvorstellungen der Wirtschaftsreform der 1960er Jahre in der Deutschen Demokratischen Republik
    • Die Wirtschaftsreform in der DDR der 1960er Jahre wird als ein entscheidendes Beispiel für die Verflechtung von Politik und Wirtschaft analysiert. Die Arbeit beleuchtet die staatlichen Erwartungen und Zukunftsvisionen, die mit den Reformmaßnahmen verbunden waren. Zudem wird untersucht, wie das SED-Regime die Reformen legitimierte, um nicht nur ökonomische Probleme zu adressieren, sondern auch den umfassenden Aufbau des Sozialismus voranzutreiben. Diese Perspektive verdeutlicht die komplexen Motive hinter den Reformbestrebungen und deren politische Dimension.

      Legitimationsprinzipien und Zukunftsvorstellungen der Wirtschaftsreform der 1960er Jahre in der Deutschen Demokratischen Republik
    • Erlebnisse eines Notarztes

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      Die Erlebnisse eines Notarztes aus fast zehn Jahren Berufserfahrung stehen im Mittelpunkt, wobei sowohl Routinefälle als auch emotionale Herausforderungen thematisiert werden. Trotz der professionellen Distanz müssen auch erfahrene Mediziner mit belastenden Situationen umgehen, die selbst sie an ihre Grenzen bringen. Die Schilderungen bieten einen Einblick in die psychischen Belastungen und die Realität des Notarztberufs, die oft hinter den Kulissen bleibt.

      Erlebnisse eines Notarztes
    • Erlebnisse eines Notarztes

      Mit medizinischen Erläuterungen und einem Ratgeber für Notfälle

      In meiner fast 10-jährigen Tätigkeit als Notarzt habe ich neben zahllosen Routine-Fällen auch Fälle erlebt, die auch einem erfahrenen Notarzt an die Nerven gehen, obwohl man sich als Notarzt emotional nicht in die Fälle einleben, sondern sich auf seine Arbeit konzentrieren soll. Neben den Routine-Fällen gibt es auch schockierende Fälle, die den Notarzt noch lange beschäftigen, aber auch Fälle, über die man z.T. schon während des Einsatzes, manchmal auch erst im Anschluss schmunzeln kann. Um Ihnen als Leser die Arbeit eines Notarztes näher zu bringen, habe ich die Einsätze in diesem Buch so realistisch wie möglich geschildert. Zu Beginn habe ich die medizinischen Grundlagen für die in diesem Buch geschilderten Fälle erläutert, damit sie verstehen, was wir im Einzelfall tun und warum wir es tun. Weiter ist noch ein Ratgeber für Notfälle enthalten, so dass Sie im Falle, dass Sie einmal Hilfe leisten müssen, eine Anleitung sowie ein Schema haben. Ein solcher Notfall kann auch in Ihrer Umgebung eintreten und so ist es notwendig, gerade bei Personen, die ein erhöhtes Risiko tragen, eine solche Anleitung im Haus zu haben. Bei der Lektüre der Fälle wünsche ich Ihnen als Leser Spannung und manchmal auch Vergnügen und den Kollegen vielleicht die eine oder andere Anregung. Dr. med. Ulrich Kreutzer

      Erlebnisse eines Notarztes
    • Von den Anfängen zum Milliardengeschäft

      Die Unternehmensentwicklung von Siemens in den USA zwischen 1845 und 2001

      • 376pages
      • 14 heures de lecture

      Mehr als einhundert Jahre lang war das Geschäftsengagement von Siemens in den USA alles andere als eine Erfolgsgeschichte. Zwar verkaufte Werner von Siemens bereits 1845 Buchdruckpressen an die Amerikaner. Doch in der Folge gelang es seiner Firma nicht, den hochattraktiven US-Markt tiefer zu erschließen. Erst seit den 1970er Jahren entwickelte sich das deutsche Elektrounternehmen von einer unbekannten Nischenfirma zu einem marktprägenden Player. 2001 war Siemens in den USA zum größten ausländischen Investor im Bereich Elektrotechnik angewachsen. Mit einem Umsatz von 18,9 Mrd. US-Dollar hatten die US-Aktivitäten des Unternehmens erstmals sein Deutschlandgeschäft überholt. Diese, sich auffallend langsam entwickelnde Erfolgsgeschichte lässt sich mit vielfältigen Gründen erklären. Im Zentrum der Analyse steht hier die Prinzipal-Agenten-Theorie, auf deren Basis Ulrich Kreutzer die Delegationsbeziehungen zwischen der deutschen Siemens-Muttergesellschaft und ihren Vertretern in den USA untersucht. Neben weiteren internen und externen Faktoren interpretiert der Autor vor allem das informative Missverhältnis zwischen beiden Parteien als Grundlage für Geschäftserfolg und -misserfolg.

      Von den Anfängen zum Milliardengeschäft
    • Karl von Frisch

      • 175pages
      • 7 heures de lecture

      Die Geschichte eines ganzen Jahrhunderts scheint in den 95 Lebensjahren des Zoologen Karl von Frisch kondensiert zu sein. 1886 geboren, erlebte er bis zu seinem Tod 1982 vielfältige Epochen mit unterschiedlichen politischen Systemen, sich wandelnden Wertemustern und einer enormen Modernisierung in Gesellschaft und Wissenschaft. Für Frisch aber zählte nur die Wissenschaft. Das Verhalten verschiedener Tierarten zu verstehen, war sein Lebensmittelpunkt. Für seine Forschungen, insbesondere der Entdeckung der „Bienensprache“ erhielt Karl von Frisch sämtliche Ehrungen, gekrönt 1973 mit dem Nobelpreis. Trotz seiner wissenschaftlichen Bedeutung und seiner großen Bekanntheit fehlt bisher eine umfassende Biografie über den Zoologen. Mit der vorliegenden Studie legt Ulrich Kreutzer den Grundstein, um das facettenreiche Leben Karl von Frischs nachzuempfinden. Mittelpunkt der Arbeit, die sich auf umfangreiche Aktenbestände und den Nachlass des Wissenschaftlers stützt, ist Karl von Frischs Leben und Wirken in den Jahren des Nationalsozialismus. „Informativ, spannend und lesenswert ist die Lektüre der vorliegenden Biografie des großen Biologen, der Neugierde, Fantasie, Fleiß und Glück als die Quellen seines Erfolgs bezeichnete.“

      Karl von Frisch