Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Raphaela Porsch

    Schreibkompetenzvermittlung im Englischunterricht in der Sekundarstufe I
    Einführung in die Allgemeine Didaktik
    Der Übergang von der Grundschule auf weiterführende Schulen
    Digitale Bildung im Lehramtsstudium während der Corona-Pandemie
    Professionalisierung von Lehrkräften im Beruf
    Professionelles Handeln im fachfremd erteilten Mathematikunterricht
    • Professionelles Handeln im fachfremd erteilten Mathematikunterricht

      Empirische Befunde und Fortbildungskonzepte

      • 228pages
      • 8 heures de lecture

      Der vorliegende Band umfasst Beiträge von Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen zum fachfremd erteilten Mathematikunterricht in Deutschland. Präsentiert werden neben Überblicks- und Diskussionsbeiträgen aktuelle Forschungsbefunde zum Quer- bzw. Seiteneinstieg und zu fachfremd tätigen Lehrkräften sowie Konzepte der Lehrerfortbildung im Fach Mathematik. Die Herausgeberinnen: PD Dr. Raphaela Porsch ist Akademische Rätin am Institut für Erziehungswissenschaft im Arbeitsbereich „Schulpädagogik/Schul- und Unterrichtsforschung“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Prof. Dr. Bettina Rösken-Winter ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Schwerpunkt „Mathematik für die Primarstufe“.

      Professionelles Handeln im fachfremd erteilten Mathematikunterricht
    • Professionalisierung von Lehrkräften im Beruf

      Stand und Perspektiven der Lehrkräftebildung und Professionsforschung

      Professionalisierung stellt für Lehrkräfte eine lebenslange Aufgabe dar und findet nach dem Berufseinstieg vielfach neben den beruflichen Tätigkeiten statt. Anlässe für eine Professionalisierung sind schulorganisatorische Veränderungen oder gesamtgesellschaftliche Aufgaben, die für Schulen bedeutsam sind, wie die Einführung von Inklusion an allgemeinbildenden Schulen. Neben der individuellen Professionalisierung wirft der Sammelband auch einen Blick auf die kollegiale Professionalisierung. Diese kann einen Beitrag zur individuellen Professionalisierung der Lehrkräfte leisten, wenn systematisch das Lernen aller Lehrkräfte als eine Aufgabe verstanden wird. So können im Sinne von ‚Communities of Practice‘ Lehrerkollegien vielfältige Lerngelegenheiten bieten und die Einzelschulen ein Ort des Lernens darstellen. Drei weitere Themenschwerpunkte der Beiträge bilden die Professionalisierung von Lehrkräften im Kontext der Digitalisierung von Schule und Unterricht, im Rahmen inklusiven Unterrichtens sowie die Professionalisierung alternativ qualifizierter Lehrkräfte wie Seiteneinsteiger:innen.

      Professionalisierung von Lehrkräften im Beruf
    • In der Schule sollen Schüler: innen einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien erlernen und so auf eine mündige Teilhabe und Mitwirkung an einer zunehmend digitalisierten Welt vorbereitet werden. Daher ist die Qualifizierung angehender Lehrkräfte im Bereich digitalisierungsbezogener Kompetenzen in allen Phasen der Lehrerbildung von außerordentlicher Bedeutung. Die Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften ist jedoch durch die komplexen gesellschaftlichen Veränderungen der digitalen Transformation vielfältig herausgefordert. Zur Eindämmung der Corona-Pandemie wurden auch Universitäten zeitweise geschlossen und digital durchgeführte Lehrveranstaltungen angeboten. Die Umstellung auf das Lernen im Rahmen synchroner, hybrider und/oder asynchroner Formate stellte für die Mehrzahl der Studierenden ein Novum dar. Dieser Sammelband soll die nationale Befundlage ergänzen und den Fokus auf digitale Bildung im Lehramtsstudium während der Corona-Pandemie legen.

      Digitale Bildung im Lehramtsstudium während der Corona-Pandemie
    • Den Übergang erfolgreich gestalten Der Übergang nach der Grundschule stellt Kinder, Eltern und Lehrkräfte vor zahlreiche Herausforderungen, die es gemeinsam zu bewältigen gilt. Dieser Band bietet eine Grundlage für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften. Dazu werden praxisorientiert grundlegende Konzepte sowie rechtliche Grundlagen zum Übergang nach der Grundschule präsentiert, aktuelle Forschungsbefunde zusammengefasst und pädagogische Maßnahmen vorgestellt. Das Studienbuch kann in der Lehrerbildung in der 1. und 2. Phase Anwendung finden sowie im Rahmen von Fortbildungen für Lehrkräfte genutzt werden.

      Der Übergang von der Grundschule auf weiterführende Schulen
    • Der ideale Begleiter für alle Lehramtsstudierenden. Um gegenwärtige Prozesse in der Pädagogik kritisch reflektieren zu können, ist es für (angehende) Lehrkräfte entscheidend, Einblick in didaktische Theorien und Modelle zu gewinnen. Der Band führt verständlich in die Grundbegriffe und Geschichte der Didaktik, in bedeutsame Theorien und Modelle sowie in aktuelle Prinzipien der Gestaltung von Unterricht und Schule ein. Diese Kenntnisse sind eine Voraussetzung, um Probleme der Gestaltung von Unterricht verstehen zu können. Zugleich ermöglichen sie die kompetente Teilhabe an unterrichts- und schulbezogenen sowie generellen bildungspolitischen Diskussionen.

      Einführung in die Allgemeine Didaktik
    • Die Ausbildung der Schreibkompetenz in der ersten Fremdsprache (Englisch) ist eine Herausforderung für Lehrkräfte in der Sekundarstufe I und bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit. Zunächst werden Modelle zur Erklärung von Schreibleistungen vorgestellt, die Bildungsstandards für die erste Fremdsprache analysiert und Ansätze zur Vermittlung von Schreibkompetenz im Englischunterricht erörtert. Besonders im Fokus stehen prozessorientierte Ansätze sowie Klassifikationen von Rückmeldungen und Revisionen. Im zweiten Teil werden Ergebnisse aus drei empirischen Studien präsentiert. Die erste Studie vergleicht zwei Ansätze zur Zuordnung von Schreibleistungen zum Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Die zweite Studie, die im Rahmen der Normierungsstudie am Institut zur Qualitätsentwicklung (IQB) durchgeführt wurde, untersucht über 1.000 Englischlerner in der Sekundarstufe I und deren Lehrkräfte. Hierbei wird analysiert, wie Merkmale des Unterrichts, Schreibleistungen und die Motivation der Schülerinnen und Schüler zusammenhängen. In der dritten Studie werden die Bewertungen von Textproduktionen von Acht- und Neuntklässlern verglichen, die einen Brief auf Deutsch und Englisch verfassten. Abschließend werden die Erkenntnisse der theoretischen und empirischen Arbeit diskutiert und ein schulisches Modell zum (fremdsprachlichen) Schreiben präsentiert.

      Schreibkompetenzvermittlung im Englischunterricht in der Sekundarstufe I
    • „Et côté français ?“ – Wie steht’s mit dem Französischen? Antworten auf diese Frage für Schülerinnen und Schüler mit Französisch als erster Fremdsprache gibt dieses Buch. Als Grundlage für die Entwicklung von Testaufgaben zum Lese- und Hörverstehen, Schreiben und Sprechen dienen die Bildungsstandards der KMK für die erste Fremdsprache. Vorgestellt werden Ergebnisse des Französischprojekts am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) von 2004 bis 2009. Präsentiert werden die theoretischen und empirischen Arbeiten in drei Abschnitten: • Bildungspolitischer und fachdidaktischer Rahmen • Messung der funktionalen kommunikativen Kompetenzen • Erste empirische Befunde – Französischleistungen in der Sekundarstufe I Das Buch richtet sich an Wissenschaftler im Bereich Testmethodik, Sprachlehrforschung und Fremdsprachendidaktik, an in der Testentwicklung tätige Mitarbeiter von Landesinstituten und Zertifikatsanbietern sowie an interessierte Lehrerinnen und Lehrer.

      Standardbasierte Testentwicklung und Leistungsmessung