The Frankfurt-based architecture firm Stefan Forster Architekten (SFA) has from its founding in 1989 maintained a special focus on housing. They made their name in the years following Germany’s reunification, when dozens of prefabricated plattenbauten in the former GDR needed refurbishment and modernization. Rather than demolishing and rebuilding housing structures, SFA carefully adjusted existing buildings to the new needs of fewer people and more humanness in the shrinking cities of the newly formed federal states in the reunited country’s east.Since then, SFA have moved on, exploring the topic of housing in increasingly dense metropolitan environments and creating a remarkable and manifold body of work in this field. Their designs comprise large-scale public multi-unit blocs, townhouses, at times by way of transforming former office and public administration buildings. Stefan Forster Architekten , the firm’s first-ever monograph, features thirty designs that exemplify SFA’s approach and philosophy and highlights how the firm has continuously worked on raising the standards of residential architecture.
Benjamin Pfeifer Livres


Global haben sich gesellschaftliche und politische Paradigmen sowie die Wirtschaftsordnung durch das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung gewandelt. Insbesondere Wirtschaftsunternehmen wird eine zentrale Rolle im Wandel zu einer nachhaltigeren Gesellschaft zugeschrieben. Nachhaltige Unternehmen streben langfristige Profitabilität an, anstatt kurzfristige Gewinne auf Kosten von Umwelt und Gesellschaft zu realisieren. Risikokapitalgesellschaften werden oft als kurzfristige Finanzspekulanten ohne soziale und ökologische Orientierung wahrgenommen. Dennoch haben sich Socially Responsible Investment (SRI)-Fonds etabliert, die neben angemessener Rendite auch Umwelt- und Sozialrisiken in ihren Strategien berücksichtigen. Nachhaltige Aspekte sind jedoch nicht kurzfristig ausgerichtet. Der Themenbereich „Risikomanagement und Geschäftsgenerierung durch Nachhaltigkeit“ könnte für Private Equity- und Venture Capital-Gesellschaften von Bedeutung sein, die einen mittelfristigen Investitionshorizont haben. Bisher fehlen wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesem Thema. Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Nachhaltigkeitskonzepts für Private Equity-Investoren, analysiert die Wahrnehmung grundlegender Elemente der Nachhaltigkeit in diesen Gesellschaften und erforscht Determinanten, die deren Nachhaltigkeitsorientierung beeinflussen. Ziel ist es, auf Basis theoretischer Überlegungen und empirischer Analysen Aussagen zur Relevanz der unterneh