Inhalt der Studie sind die Verfahrensweisen und Techniken, mit denen Kinder und Fachkräfte in Kitas „pädagogische Angebote“ herstellen, aufrechterhalten und ihnen Sinn zuschreiben. „Pädagogische Angebote“ werden relativ unabhängig von bildungspolitisch geprägten Konjunkturen und Programmatiken in der Frühpädagogik seit Jahrzehnten praktiziert. Über ihre konkrete Durchführungspraxis in der Kita und deren Bedingungen ist jedoch kaum etwas bekannt. Ausgehend von praxistheoretischen Annahmen fragt die Autorin nach der mikrostrukturellen Organisation, den situativen Anforderungen sowie den Bedingungen der Durchführbarkeit dieser pädagogischen Interaktionsform und klärt so die Funktion und Bedeutung des „Angebotes“ für die Praxis der Kindertagesbetreuung.
Katja Flämig Livres




In diesem WiFF Wegweiser steht die Interaktion und Beziehung zwischen Mentorinnen bzw. Mentoren und künftigen Fachkräften im Mittelpunkt, weniger die Interaktion zwischen der pädagogischen Fachkraft und dem Kind. Die Kita wird entsprechend weniger als Ort für Kinder, sondern vielmehr als Ausbildungsinstanz und Kooperationspartnerin der Fachschulen und Hochschulen betrachtet. Mentorinnen und Mentoren am Lernort Praxis sind Schlüsselpersonen in der fachpraktischen Ausbildung der Nachwuchskräfte. Allerdings stand dieser Personenkreis genauso wie der Lernort Praxis bisher im Schatten des Lernorts Schule, der für die fachtheoretische als auch fachpraktische Ausbildung administrativ zuständig ist. Mentorinnen bzw. Mentoren erfüllen ihre Funktion gewöhnlich zusätzlich zu ihren Berufsaufgaben als Erzieherinnen bzw. Erzieher. Sie erhalten dafür weder einen finanziellen noch einen personellen oder arbeitszeitlichen Ausgleich.
Bildungs- und Lerngeschichten - entwicklungstheoretische Hintergründe
Bildungs- und Lerngeschichten spezial
Mit den 'Bildungs- und Lerngeschichten' wurden in einem Projekt des Deutschen Jugendinstituts (DJI) Materialien* entwickelt, mit deren Hilfe pädagogische Fachkräfte erfolgreich Bildungsprozesse aller Kinder im pädagogischen Alltag beobachten, dokumentieren und unterstützen können.