Von Göttern und Menschen
- 500pages
- 18 heures de lecture




Das Zweistromland im heutigen Irak war schon immer ein ganz besonderer Flecken Erde, das war früher so und gilt auch noch heute. Dahlia Shehata erzählt die Geschichte der antiken Hochkulturen, die hier lebten. Sie berichtet von den Sumerern, die die erste Schrift erfanden, den Babyloniern und von König Gilgamesch. Vom Räubervolk zum Großkönigtum brachten es die Hethiter. Bis nach Ägypten erstreckte sich die Macht von Assyrern und Persern. Die Autorin betrachtet nicht nur die politische Geschichte der Völker, sie schildert auch deren Religionen, Sitten und Gebräuche. So erhalten Sie einen Einblick in den Alltag der Menschen in diesen frühen Hochkulturen.
Musik ist ein zentraler Bestandteil des geistig-kulturellen Erbes antiker und moderner Hochkulturen. In den letzten Jahren hat die Musik Mesopotamiens und angrenzender Regionen zunehmend das Interesse der Wissenschaft geweckt. Dabei faszinieren sowohl die klanglichen Besonderheiten als auch die inhaltlichen und strukturellen Hintergründe der Musikaufführung. Die Rolle von Musikern, ihr Einfluss in Tempeln und Palästen sowie ihr öffentliches Ansehen sind in zahlreichen Briefen, Urkunden und literarischen Texten dokumentiert. Auch die Texte von Liedern und Gesängen, die professionelle Sänger bei verschiedenen Anlässen vortrugen, sind erhalten geblieben. Ihre hochspezialisierte Kunst erfreute insbesondere Götter und Könige, deren Wohlwollen sie mit ihrem Gesang zu gewinnen suchten. Die Studie konzentriert sich auf die Zeit und Region Babyloniens im 19. bis 16. Jahrhundert v. Chr., der altbabylonischen Periode. Die aus schriftlichen Quellen gewonnenen Daten bieten Einblicke in die institutionelle und private Organisation von Musik. Obwohl die originalen Klänge der Babylonier verloren sind, werden wichtige Details zur vokalen Aufführungspraxis bekannt, die eine Annäherung an den Ursprung ermöglichen. Die Reihe, die hier fortgeführt wird, behandelt die Erschließung und Deutung der reichhaltigen Schriftdenkmäler in akkadischer oder sumerischer Sprache aus der Zeit von ca. 3100 - 500 v. Chr.